Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial | Julia Schenkenberger

Voll geladen

Die Temperaturen mögen ja mit dem Herbstanfang gesunken sein, und vielleicht haben sich auch einige Gemüter mit dem Wetterumschwung abgekühlt. Weiter hitzig debattiert wird allerdings in der Automobilbranche. Kaum ein Tag vergeht, an der nicht eine neue Meldung zur Schädlichkeit von Dieselfahrzeugen, zum eklatanten Stickoxid-Ausstoß über alle EURO-Klassen hinweg oder feinstaubschleudernde Benziner über den Bildschirm flimmert.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
jschenkenberger@ulmer.de
jschenkenberger@ulmer.deDEGA
Artikel teilen:

Da erscheint es sinnig, sich mit alternativen Antrieben auseinanderzusetzen. Ganz weit vorne in der Debatte ist da der Akku. Doch auch er steht in der Kritik: Ist er wirklich so „sauber", wie immer behauptet wird? Deshalb nehmen sich unsere Autoren Angela Reißenweber und Ekkehard Musche ab Seite 36 dieses Themas an. Sie stellen die Möglichkeiten des Akkurecyclings vor und gehen der Frage nach, was eigentlich mit ausgedienten Batterien passiert.

Weniger Lärm als die akkubetriebenen Geräte machen wohl nur die Pflanzen, die natürlich in dieser Ausgabe nicht zu kurz kommen sollen. Jonas Reif berichtet deshalb ab Seite 48 über das Projekt Sky Nature in Stuttgart, und Walter Kolb stellt Ihnen direkt im Anschluss Gehölze für die intensive Dachbegrünung vor.

Bevor Sie jetzt gleich zur nächsten Baumschule eilen: Nun gönnen Sie sich erst mal ein Stündchen fürs Lesen dieser Ausgabe. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei!

jschenkenberger@ulmer.de
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren