Für Vegetationssubstrate werden Torf, Kompost oder Rindenprodukte eingesetzt. Doch die wertvollen Ressourcen sind begrenzt. Eignet sich Xylit als Alternative? Prof. Dr. Roth-Kleyer fasst die bisherigen Forschungsergebnisse zusammen.
Veröffentlicht am
Zunehmend werden im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Vegetationssubstrate eingesetzt. Vor allem bei der Herstellung bodenferner Begrünungen auf Dächern, Tiefgaragen oder Übertunnelungen, bei Baumpflanzungen sowie bei der Anlage von Rasen- und Sportrasenanlagen kommen sie zum Einsatz. Für die Herstellung werden neben mineralischen Komponenten bislang meist die organischen Stoffe Torf, Kompost oder aber Rindenprodukte mit ihren Nachteilen eingesetzt. Torf ist nur begrenzt vorhanden. Der Abbau wurde aus ökologischen Gründen in den letzten Jahren stark reglementiert – ansonsten hat Torf hervorragende Eigenschaften für die Herstellung von Vegetationssubstraten. Komposte enthalten oftmals hohe Salzbelastungen sowie unerwünschte...