Liebe Leserin, lieber Leser,
wer junge Menschen ausbildet, kommt an digitalen Medien nicht mehr vorbei. Das geht schon bei der Akquise und beim Eintritt in den Betrieb los und setzt sich bei den Lernmitteln fort. Schon die 2000er-Generation war digital sozialisiert und beim Aufnehmen von Informationen visuell ausgerichtet. Ob man das gut findet oder nicht – diese Entwicklung lässt sich nicht mehr umkehren. Das heißt nicht, dass man weniger theoretisches Wissen vermittelt. Nur die Art und Weise des Lernens verändert sich. Mit diesem Thema befasst sich unser Schwerpunkt Ausbildung.
- Veröffentlicht am
Zum Glück arbeiten wir in einem handfesten praktischen Beruf, in dem – gepaart mit dem erlernten Wissen – handwerkliches Geschick und gestalterische Fähigkeiten erst den Erfolg ausmachen. Das zeigen beispielsweise unser Betriebsporträt sowie die Beiträge über das Arbeiten mit Stahl und die Gärten der Chelsea Flower Show.
In unserer Umfrage widmen wir uns einem Thema, das in der Arbeitswelt immer wichtiger wird: Teilzeitmodelle und verkürzte Arbeitszeiten. In vielen Betrieben wird das noch kritisch gesehen. Doch wer will, findet Wege (wer nicht will, findet Gründe). Erfolgreiche, auch kleine Unternehmen fahren gut damit und sind überzeugt, dass ohne dieses Angebot gute Leute schwerer zu bekommen sind.
Ich wünsche Ihnen viel Lesevergnügen!
Ihre
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.