Landschaftsbau-Studium in einer lebendigen Stadt
Leben und Studieren in Osnabrück – Naturnah mit dem Charme einer Großstadt: Die Stadt Osnabrück ist ein attraktiver Studienort. Landschaftlich reizvoll liegt Osnabrück inmitten des Naturparkes TERRA.vita, umgeben vom Wiehengebirge und Teutoburger Wald bietet das Umland viel Raum für aktive Freizeitgestaltung.
von Elke Hornoff, Hochschule Osnabrück erschienen am 14.08.2024Osnabrück, eine Großstadt mit kurzen Wegen, liegt im Südwesten Niedersachsen, direkt an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, verkehrsgünstig am Autobahnnetz (A1, A30) sowie an der Nord-Süd und Ost-West-Trasse des Bahnnetzes. Alle wichtigen Orte außerhalb und innerhalb der Stadt sind gut und schnell erreichbar.
Osnabrück ist jung und lebendig. Die Stadt beherbergt die Universität Osnabrück und die Hochschule Osnabrück. Dadurch beleben ca. 25.000 Studierende das Stadtleben, was für eine rege Kulturszene, zahlreiche Cafés, Restaurants, Bars und Kneipen sowie Sport- und Freizeitangebote sorgt.
1Hochschule Osnabrück – größte Hochschule Niedersachsens
Die Hochschule, bekannt durch eine hohe Bildungsqualität und zahlreiche praxisorientierte Studiengänge, bietet über das breit aufgestellte Studienangebot hinaus vielfältige Zusatzangebote. Beispielsweise unterhält sie ein Learning Center mit Seminarangeboten, Unterstützung im Studium, Beratung etc. Zusammen mit der Universität bietet sie Sportveranstaltung im Rahmen des Hochschulsports an. Die Hochschule pflegt enge Beziehungen zur regionalen Wirtschaft und bieten zahlreiche Karriere- und Praktikumsmöglichkeiten. Viele Unternehmen in der Region suchen gezielt nach Absolventinnen und Absolventen aus Osnabrück, was den Übergang ins Berufsleben erleichtert.
Studienbereich Landschaftsarchitektur in Osnabrück-Haste
Der Landschaftsbau (BA/MA) in Osnabrück ist am Campus Haste (Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur) im Norden der Stadt angesiedelt – ein Studienort im Grünen mit langer Tradition. Die idyllische Parkanlage schafft Aufenthaltsqualität und ist Lehr- und Versuchsbetrieb zugleich. Kurze Wege zwischen Mensa, Bibliothek, PC-Pools, Staudengarten, Lernlandschaften für Gruppenarbeiten und den unterschiedlichen Laboren bietet der Campus. Die familiäre Atmosphäre des Standortes schafft einen perfekten Rahmen zum Studieren.
Der Studienbereich der Landschaftsarchitektur in Osnabrück bietet vier sehr spezialisierte unabhängige Bachelorstudiengänge an: Die Studierenden der Landschaftsentwicklung, der Freiraumplanung und des Landschaftsbaus absolvieren das erste Semester gemeinsam, um die Berufsfelder der Landschaftsarchitektur übergreifend kennenzulernen, ein gegenseitiges Verständnis zu wecken, um später im Berufsalltag schnittstellenübergreifend und interdisziplinär zusammenarbeiten zu können. Der vierte Studiengang – Baubetriebswirtschaft konzentriert sich von Anfang an auf die Grundlagen des Bauingenieurwesens. Im späteren Studienverlauf ist dieser Studiengang eng verbunden mit dem Bachelorstudiengang Landschaftsbau.
Landschaftsbau in Osnabrück – lange Tradition
Der Studiengang Bachelor Landschaftsbau konzentriert sich auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen im urbanen und im ländlichen Raum. Dabei sind technische und wirtschaftliche Fragestellungen zukunftsorientiert und klimagerecht in den Bereichen Planung, Bau, Umgestaltung und Pflege von Frei-/Außenanlagen zu lösen. Die Studieninhalte fokussieren sich deshalb schwerpunktmäßig auf die drei Themenbereiche: Bautechnik, Baubetrieb und Pflanzenverwendung/Vegetationstechnik. Es werden die fachlichen Grundlagen für die komplexen Herausforderungen des Klimawandels hinsichtlich der Bau- und Vegetationstechnik, den Umgang mit Ressourcen generell und die branchenweite Digitalisierung gelegt.
Der Lehrbereich Landschaftsbau pflegt enge Beziehungen zu lokalen Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen, was zahlreiche Möglichkeiten für Praktika, Projekte und den Berufseinstieg bietet.
Der 6-semestrige Bachelor Landschaftsbau legt die Grundlagen für eine verantwortungsvolle Ingenieurtätigkeit in den Galabau-Unternehmen, den Planungsbüros und der öffentlichen Verwaltung.
Im Anschluss bietet der zweijährige Master Landschaftsbau eine weitere Spezialisierung an, um Führungsaufgaben in den Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder in Forschungseinrichtungen zu übernehmen.
Bis Ende August ist eine Bewerbung noch möglich. Ab dem Wintersemester 2025/2026 geht der Landschaftsbau in Osnabrück mit neuen Studiengängen an den Start. Dazu mehr in der September-Ausgabe der DEGA.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.