Ein Hoch auf Äußerlichkeiten
Luca Krukenberg ist Landschaftsgärtnermeister aus Hamburg und Mitglied der Gärtner von Eden. Er führt seit 2015 sein eigenes Garten- und Landschaftsbauunternehmen und ist davon überzeugt, dass gute professionelle Gartenpflege mehr Aufmerksamkeit verdient.
von Luca Krukenberg erschienen am 04.09.2024Natürlich: Auch ich bin überzeugt, dass es im Zwischenmenschlichen vor allem auf die inneren Werte ankommt. In Sachen Gartenpflege ist das allerdings nicht der alleinige Erfolgsfaktor. Klar ist es schön, wenn man als Dienstleister mit seinen Kunden auf einer Wellenlänge ist, sich gegenseitig respektiert und wertschätzt. Aber so weit muss es erst einmal kommen und auf dem Weg dorthin steht eine hohe Hürde: der erste Eindruck – und der wird, machen wir uns nichts vor, vor allem von Äußerlichkeiten bestimmt. Deshalb die klare Ansage: Wer erfolgreich Gartenpflegeleistungen verkaufen möchte, sollte unbedingt auf ein gepflegtes Äußeres achten. Das gilt für Mensch und Maschine gleichermaßen und vor allem, wenn man mit angemessenen Preisen kalkuliert und eine zahlungswillige und -kräftige Klientel ansprechen möchte.
Wir haben schon Pflegeaufträge für Gärten bekommen, die vor uns ein Kollege fachlich einwandfrei in Schuss gehalten hat. Nach dem Grund für den Wechsel zu uns gefragt, hieß es von den Besitzern dann: Dessen Fahrzeuge waren so unordentlich, die wollten wir nicht vor der Tür stehen haben, und außerdem war es immer so laut, wenn in unserem Garten gearbeitet wurde.
In dieser Aussage stecken gleich mehrere Punkte, die einen als Pflegegärtner zum Nachdenken bringen sollten: Zum einen ist offensichtlich der äußere Eindruck für Kunden oft mindestens so wichtig wie eine fachlich überzeugende Dienstleistung. Und bei diesem Eindruck geht es nicht allein um die Optik. Auch akustisch nehmen unsere Kunden uns wahr und bilden sich ihre Meinung. Wenn allzu laute Geräte bei Kunden Unbehagen auslösen, was sie, trotz fachlich offenkundig guter Arbeit, dazu bewegt, sich einen neuen Pflegegärtner zu suchen, sollte man seinen Werkzeugbestand kritisch überprüfen. Zum anderen scheint das Gehirn fast automatisch eine Beziehung zwischen dem Zustand eines Firmenfahrzeugs und der Qualität des Service herzustellen: Schmuddeliger Wagen gleich schlechte Leistungen lautet da die Gleichung.
Und apropos Fahrzeuge: Der Umkehrschluss aus der abschreckenden Wirkung eines ungepflegten Firmenfahrzeugs lautet: Wer seine Fahrzeuge gut in Schuss hält, kann damit punkten. Sie sind eine großflächige Visitenkarte, die für einen Betrieb akquiriert, während das Team im Kundengarten arbeitet. Allein deshalb ist es auch sinnvoll, einige Gedanken an das Thema Corporate Design zu verschwenden, und nicht einfach auf den klassischen grünen Pritschenwagen mit dem Verbandslogo auf der Beifahrertür zu setzen. Ein Firmenauftritt mit hohem Wiedererkennungswert, wie wir ihn bei den Gärtnern von Eden haben, ist ein wichtiges Differenzierungsmerkmal und sichert die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden.
Eine weitere erfahrungsgemäß wirklich wichtige Äußerlichkeit ist einheitliche und gepflegte Arbeitskleidung. Wenn wir uns klarmachen, dass wir mit jedem Besuch im Garten in die Privatsphäre unserer Kunden eindringen, ist die Bedeutung von Arbeitskleidung gar nicht zu überschätzen: Sie sorgt für Wiedererkennung und baut Vertrauen auf, lässt den Kunden gleich erkennen, wer alles zum Pflegeteam gehört und bestätigt, dass kein Fremder in den Garten kommt. Außerdem suggeriert sie eine einheitlich gute fachliche Kompetenz und baut Hemmschwellen beim Kunden ab: Einen Mitarbeitenden in der vertrauten Montur spricht man eher an, und das ist gut für die Kundenbindung und damit fürs Geschäft. Übrigens: Auch den Teammitgliedern tut einheitliche Arbeitskleidung gut. Sie steigert Selbstbewusstsein und Identifikation, weil sie die Mitarbeitenden als Teil eines kompetenten Teams ausweist.
Nutzt doch euren Besuch in Nürnberg, um euch in Sachen Arbeitskleidung und emissionsarmer Werkzeuge einmal auf den neuesten Stand zu bringen. Natürlich schafft man es auch mit der schicksten Arbeitskleidung und den leisesten Geräten nicht, langfristig Kunden an sich zu binden, wenn die gärtnerische Leistung nicht stimmt, aber es wäre doch traurig, wenn wir wegen schmuddeliger Fahrzeuge gar nicht erst die Chance bekämen, unsere fachliche Kompetenz unter Beweis zu stellen.
Luca Krukenberg ist Landschaftsgärtnermeister aus Hamburg und Mitglied der Gärtner von Eden. Er führt seit 2015 sein eigenes Garten- und Landschaftsbauunternehmen und ist davon überzeugt, dass gute professionelle Gartenpflege mehr Aufmerksamkeit verdient.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.