Hersteller geht mit Technik auf Tour durch Betriebe
Im Rahmen einer Händlerschulung in der Schweiz erhielten die Teilnehmer tiefgehende Einblicke in die Praxis und die Produktion der Birchmeier-Geräte. Im Fokus standen die Akku-Technik des Herstellers sowie das Akku-Sprühgebläse AS 1200.
von Angela Mayer, Birchmeier erschienen am 04.09.2024Während der Veranstaltung besuchten die Händler verschiedene Betriebe, die erfolgreich mit den Produkten arbeiten. Sowohl Firmen aus dem Cannabis-Anbau, dem Weinbau sowie dem Gemüse- und Obstbau, als auch Schädlingsbekämpfer und GaLaBau-Spezialisten stellten ihre Anwendungen vor. Sie zeigten die Geräte im Einsatz und gaben wertvolle Einblicke in ihre täglichen Abläufe.
Individuell abgestimmte Parameter für eine ideale Applikation
Die Betriebsleiter erläuterten, welche Mittel sie ausbringen und welche spezifischen Einstellungen sie an den Geräten vornehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Betriebe lobten immer wieder, wie gut das Mittel die Pflanzen durchdringt und wie gleichmäßig die Blätter ober- und unterseits benetzt werden. Sie berichteten auch von Mitteleinsparung gegenüber der bisher genutzten Applikationstechnik. Beim Akku-Sprühgebläse AS 1200 ist dafür die Einstellung der richtigen Parameter entscheidend. Bei den unterschiedlichen Praxis-Spots lernten die Teilnehmer, welcher Druck am Trägergerät, welche der drei Gebläse-Düsen und welche Windgeschwindigkeit für die jeweilige Anwendung ideal sind.
Vielseitige Anwendungen im GaLaBau
Im GaLaBau wird das Akku-Gebläse in der Objekt- und Gartenpflege, aber auch in der Innenraumbegrünung eingesetzt. Dabei können klassische Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel und selbst Nützlinge wie Bacillus Thuringensis ausgebracht werden. Der Gärtnermeister berichtete, dass die Applikationen bei Buchs mit sehr hoher Gebläseleistung, aber auch die bei Rosen mit niedriger Windstufe eine sehr gute Bestandsdurchdringung und eine gleichmäßige Benetzung mit dem jeweiligen Mittel aufweisen. Bei der Behandlung von Bäumen hob der Gärtner die enorme Arbeitserleichterung hervor, da er mit AS 1200 ohne Mühe die Baumkronen in 13 Meter Höhe erreicht und so ohne Hubsteiger oder andere Hilfsmittel arbeiten kann.
1Die Schulungsteilnehmer lernten auch, dass der neue AS 1200-Flachstrahlaufsatz die Behandlung von Hecken vereinfacht, da nun viel schneller und noch gleichmäßiger das Mittel aufgebracht wird.
Die praxisnahen Vorführungen verdeutlichten den Händlern, wie sie ihren eigenen Kunden künftig mit fachkundiger Beratung und spezifischen Anwendungstipps zur Seite stehen können.
Einblick in die Produktionshalle
Ein weiteres Highlight der Schulung war die Werksbesichtigung bei Birchmeier. Die Teilnehmer konnten hautnah erleben, wie aus Granulat Schritt für Schritt ein hochwertiges Sprühgerät entsteht. Diese Einblicke in die Produktion demonstrierten die hohe Qualität und Präzision, mit der Birchmeier seine Produkte fertigt. Die Händler zeigten sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem technischen Know-how, das hinter den Produkten steckt.
Birchmeier ist überzeugt, dass gut geschulte Händler einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Marke leisten. „Nur wer unsere Geräte und deren Anwendungsmöglichkeiten bis ins Detail kennt, kann unsere Kunden optimal beraten“, erklärt Peter Hölzer, Vertriebsleiter Deutschland. „Daher investieren wir kontinuierlich in die Schulung und Weiterbildung unserer Partner.“
Mit dieser erfolgreichen Schulung hat Birchmeier einmal mehr gezeigt, dass es nicht nur um den Verkauf hochwertiger Produkte geht, sondern auch darum, seinen Partnern das notwendige Wissen und die Unterstützung zu bieten, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Die positive Resonanz der Teilnehmer bestärkt das Unternehmen, auch in Zukunft auf intensive Schulungsprogramme zu setzen.
» Erleben Sie die Produkte auch live auf der Demofläche auf der GaLaBau am Stand 4/210.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.