
Ein Ort für Forschung und Lehre
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) für Gartenbau in Schönbrunn ist die einzige höhere land- und forstwirtschaftliche Schule für Gartenbau und Gartengestaltung in Österreich. Die Lehr- und Forschungseinrichtung am Rande des historischen Schlossparks in Wien-Schönbrunn kann mit besonderen Pluspunkten glänzen.
von HBLFA/Red erschienen am 31.10.2025An der HBLFA wird die "Höhere Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung" und die "Höhere Lehranstalt für Gartenbau" geführt. Diese sind höhere berufsbildende Schulen im land- und forstwirtschaftlichen Schulsystem und die einzigen ihrer Art in Österreich. Daher wird am Standort auch ein Internat angeboten. Die Ausbildung schließt an die achte Schulstufe an und dauert fünf Jahre. Sie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Der Abschluss berechtigt nach dreijähriger einschlägiger Berufspraxis zur Führung der Standesbezeichnung "Ingenieur:in" und ermöglicht durch sein EU-Diplomniveau den Schülerinnen und Schülern Zugang zu allen Berufen der EU, die eine Ausbildung mit Diplomabschluss voraussetzen (nicht jedoch Universitätsabschluss). Der Abschluss der Lehranstalten ersetzt außerdem die Lehre und Facharbeiterprüfung in den einschlägigen Ausbildungsbereichen
1ie HBLFA vermittelt mit ihren beiden Schultypen Allgemeinbildung und spezielles Fachwissen und hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern eine höhere allgemeine und fachliche Bildung zu vermitteln, die sie zur Ausübung einer gehobenen Berufstätigkeit befähigt und sie zugleich zur Hochschulreife führt. Durch den praktischen Unterricht in den entsprechenden Lehreinrichtungen wird eine sichere praktische Fertigkeit vermittelt.
Ziel der Lehranstalten ist es, neben einer entsprechenden Allgemeinbildung ein umfassendes theoretisches und praktisches Fachwissen in den Sparten des Gartenbaus und in der Gartengestaltung zu vermitteln
2Für alles gesorgt
Zurzeit gibt es an der HBLFA 36 Lehrerinnen und Lehrer sowie 221 Schülerinnen und Schüler. Die Schule hat einen weitläufigen Schulgarten und grenzt direkt an den Schlosspark Schönbrunn an
Das Internat für Jungen und Mädchen bietet Platz für 76 Schülerinnen und Schüler. Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft stehen bei uns an oberster Stelle. Respektvoller Umgang miteinander sowie eine familiäre Atmosphäre schätzen unsere Schülerinnen und Schüler.
Eine schuleigene Kantine bietet saisonale Gerichte, vegetarische Speisen und ein reichhaltiges Salatbuffet an. Das Gemüse aus der Kammermeierei, das von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Praxisunterrichts kultiviert wird, findet Eingang in zahlreiche Rezepte der Schulküche.
Die Schülerinnen und Schüler der "HLA für Garten- und Landschaftsgestaltung" und der "HLA für Gartenbau" müssen während ihrer Ausbildung insgesamt 22 Wochen Pflichtpraktika in Fachbetrieben der Branche absolvieren. Die HBLFA für Gartenbau fördert seit vielen Jahren auch Auslandspraktika innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes. Schülerinnen und Schüler erhalten im Rahmen von Erasmus+, dem Bildungsprogramm der Europäischen Union, Zuschüsse zu den Fahrtkosten und zum Aufenthalt in über 20 Gastländern von Belgien bis Zypern.
In der Expositur Jägerhausgasse können Schülerinnen und Schüler in den Werkstätten Arbeiten für den Garten- und Landschaftsbau erlernen. Der Garten bietet ein großzügiges Lernsortiment, um sich für so manche Prüfung vorzubereiten.
Gute Perspektiven
Der Bedarf an unseren Absolventinnen und Absolventen in der Wirtschaft ist hoch, wodurch diese sehr gute Berufsaussichten haben. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in hohem Ausmaß in Betrieben der Gartengestaltung und des Gartenbaus, in Baumschulen, Gemüsebetrieben, weiteren Produktionsbetrieben sowie im öffentlichen Dienst. Sie sind häufig als leitende Angestellte bei öffentlichen Körperschaften, der einschlägigen Industrie oder im land- und forstwirtschaftlichen Beratungsdienst tätig. Im Bereich Umwelt und Raumordnung ist das ökologische Systemdenken der Absolventinnen und Absolventen von Bedeutung.







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.