Nachhaltige Lebensräume entwerfen, planen und gestalten
Das Studium am "Sustainable Campus Höxter" bietet einzigartige Chancen für zukünftige Fachkräfte in den Bereichen Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau. Der Campus ist Teil der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der einzige Standort in NRW, der diese Fächer anbietet.
- Veröffentlicht am

"Studieren auf unserem Sustainable Campus bedeutet mehr als nur Wissensvermittlung. Es ist eine einzigartige Erfahrung, die weit über die Grenzen von OWL hinausgeht. Unsere Studierenden werden Teil eines zufriedenen Netzwerks, gestalten aktiv die Zukunft und tragen zur nachhaltigen Entwicklung des gemeinsamen Berufsfelds der Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbaus bei. Durch die Kooperation mit der Universität Bonn erweitern wir zukünftig unsere Studieninhalte um die Option auf Lehramt am Berufskolleg, um hier noch mehr Möglichkeiten an einem Ort zu bieten", sagt Prof. Dr. Ralf Steffen, Dekan des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Studierende der Landschaftsarchitektur sowie des Landschaftsbaus und Grünflächenmanagements profitieren besonders von dem Studienangebot in Höxter. Künftig durchlaufen sie die ersten zwei Semester gemeinsam, um sie von Anfang an bestmöglich für die jeweils andere Fachrichtung zu sensibilisieren und um sie auf die Zusammenarbeit im späteren Berufsleben vorzubereiten. Gleichzeitig ermöglicht der Standort einen interdisziplinären und lebhaften Austausch mit Studierenden der Studiengänge Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen und Precision Farming.
Die Studierenden auf dem Campus in Höxter profitieren außerdem von einer besonderen Lern-Infrastruktur. Sie haben Zugang zu einem Botanischen Garten, einem als Mauergarten bezeichneten Themengarten und verschiedenen Versuchsflächen, die praktische Einblicke in die gestalterische und technische Pflanzenverwendung ebenso wie in die Gebäudebegrünung ermöglichen. Die ländliche Lage schafft eine entspannte Atmosphäre und optimale Bedingungen für konzentriertes Studieren in kleinen Lerngruppen. Bundesweite sowie internationale Exkursionen erweitern das Gelernte. Auf diese Weise erlangen die Studierenden einen umfassenden Einblick in das Aufgabenspektrum der grünen Branche sowohl im ländlichen als auch im urbanen Raum.
Mit den Versuchs- und Mustergärten gelingt es am Standort Höxter dem Anspruch gerecht zu werden, einen besonderen Fokus auf die Verwendung von Pflanzen und die Gestaltung mit diesen zu legen. Insbesondere für den deutlich technischer ausgerichteten Garten- und Landschaftsbau werden hier Aufmaß, Absteckung und beispielsweise Versuche zur Wasserdurchlässigkeit und Tragfähigkeit von Böden durchgeführt sowie praktische Übungen für die Ausbildereignungsprüfung angeboten.
Neben den Freilandlaboren stehen für die Lehre natürlich auch weitere Labore ebenso wie Computerräumlichkeiten und ein Videokonferenzraum zur Verfügung. In Projekten und Übungen wird der praktischen Erfahrung sowie der Kommunikation in Präsenz große Bedeutung beigemessen. Gleichzeitig wird digitale Kommunikation geübt und es werden hybride oder digitale Formate der Lehre angeboten, um den Studierenden eine große Flexibilität zu geben. Durch diese Formate sieht die Hochschule auch großes Potenzial für hochschulübergreifende oder internationale Kooperationen.
Die TH OWL zeichnet sich nicht nur durch ihre vielfältige Ausstattung aus, sondern auch durch ein erfahrenes und gleichzeitig dynamisches Professor:innenteam. Das Kollegium freut sich insbesondere, dass in 2023 die Professur für „Digitale Werkzeuge in der Freiraumplanung“ besetzt werden konnte, denn auch Themen wie BIM (Building Information Modeling) und Maschinensteuerung gewinnen zunehmend an Bedeutung in der grünen Branche.
„Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrinhalte, die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und eine besondere Praxisnähe der Kolleg:innen am Standort sind die Absolvent:innen aus Höxter vielseitig vorbereitet auf die Herausforderungen, denen sich die grüne Branche jetzt stellt und auch zukünftig stellen wird. Die Fragen der Kühlung von Innenstädten bzw. Vermeidung von Hitzeinseln, Regenwasserrückhalt, heute aufgegriffen im Begriff „Schwammstadt“, ökologische Wirkungen, Wohnraumqualitäten bis hin zur Gesundheitsvorsorge sind Themen der Landschaftsarchitektur und des Garten- und Landschaftsbaus, die heute aktueller denn je sind. Am Standort Höxter sind sich Lehrende und Studierende ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und brennen dafür, die Zukunft zu gestalten“, so die Meinung der Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltigkeit Prof.‘ in Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel der TH OWL.
Der langjährige Erfolg der Hochschule bürgt für exzellente Studienbedingungen und eröffnet herausragende Berufsaussichten. Ein duales Studium sowie praxisnahe Projekte, die Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gestaltung miteinander verbinden, sind fester Bestandteil des Angebots. Besonderes Augenmerk wird auf ökologische und soziale Aspekte gelegt.
Die erfolgreichen Kooperationen mit Unternehmen aus dem Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau im gesamten Bundesgebiet bieten den Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung und moderne Studieninhalte. Zum Beispiel präsentierten Studierende der TH OWL aus verschiedenen Fachbereichen im Jahr 2023 mehrere Ausstellungsflächen auf der Landesgartenschau in Höxter.
Interessierte sind herzlich eingeladen, den Sustainable Campus Höxter zu entdecken und sich von den vielfältigen Möglichkeiten für ein nachhaltiges Studium in der Landschaftsarchitektur inspirieren zu lassen.
Hier finden Sie den Link zum Studiengang Bachelor Landschaftsarchitektur:
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.