Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
How-to-do „Basaltlava bearbeiten“

Auf das Auge kommt es an

Walter Schmitz arbeitet besonders gerne mit Basaltlava, einem vulkanischen Material, das ganz in der Nähe abgebaut wird. Wie aber bekommt man mit dem unregelmäßig brechenden Material Trockenmauern mit sauberem Fugenbild hin? In unserer Bildergeschichte erklärt der Gestalter es in Form eines Tutorials.
Veröffentlicht am
Polygonale Mauer aus Basaltlava
Polygonale Mauer aus BasaltlavaWalter Schmitz, Reifferscheid
Tjards Wendebourg Die Basaltlava der Osteifel ist ein junges Gestein. Es entstand beim Ausbruch des Bellerberg-Vulkans vor etwa 200.000 und des Wingertsberg-Vulkans vor 150.000 Jahren. Die Lavaströme, die dort seinerzeit in unterschiedliche Richtungen flossen, waren später die Grundlage für eine Jahrhunderte währende Tradition der Natursteingewinnung und -bearbeitung. Basaltlava aus Mayen und Mendig ist ein feinporöses, grauschwarzes Gestein von hoher Witterungsbeständigkeit. Anders als in Schichten abgelagerte Sedimentgesteine ist Basalt und Basaltlava im Gebiet in Form von Säulen auskristallisiert. Bricht man diese, entstehen meist polygone Steine, die eine Herausforderung für die Verarbeitung sind. Um Mauern mit einem polygonalen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate