Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fertigstellung und Abnahme

Was „fertig“ ist, muss nicht gut sein

Mit §?640 Abs.?2 BGB hat der Gesetzgeber dem Auftragnehmer ein erstaunliches Instrument an die Hand gegeben. Hiernach gilt ein Werk als abgenommen, wenn der Unternehmer dem Besteller nach Fertigstellung des Werks eine angemessene Frist zur Abnahme gesetzt hat und der Besteller die Abnahme nicht innerhalb dieser Frist unter Angabe eines Mangels verweigert.
Veröffentlicht am
Gerhard Korge
Sollte es sich bei dem Besteller um einen Verbraucher handeln, muss der Unternehmer ihn mit der Aufforderung zur Abnahme auf die Folgen einer Fristversäumung oder einer nicht ausreichenden Abnahmeverweigerung in Textform hinweisen. Voraussetzung für eine solche Abnahmeaufforderung ist, dass das Werk fertiggestellt ist. Die Fertigstellung ist aber nicht mit der Mangelfreiheit gleichzusetzen. Vielmehr kommt es darauf an, dass der Leistungskatalog abgearbeitet ist. Nun hatte das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg (Urteil vom 21. November 2024 – 10 U 131/23) einen Fall zu entscheiden, bei dem zwar alle Leistungen erbracht waren, jedoch offenbar noch Mängel vorlagen. Der Unternehmer hatte nach Ausführung seiner Leistungen die Abnahme...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate