Baurecht
-
Baurecht -
Widerrufsbelehrung Kein Schwein ruft mich an (wenn ich die Nummer nicht verrate)!
Baurecht Wir müssen uns dringend noch einmal über Verbraucher unterhalten. Der Gesetzgeber geht grundsätzlich davon aus, dass der Verbraucher gegenüber dem Unternehmer besonders schutzbedürftig ist. Deswegen hat er in einem Verbraucherbauvertrag für den Verbraucher ein Widerrufsrecht vorgesehen.
-
Dienst- und Handwerkerleistungen Keine Widerrufsbelehrung - keine Kohle!
Baurecht So einfach ist es leider, wie die Rechtsprechung, selbst auf höchster Ebene, beweist.
-
Wenn der Kunde nicht zahlt AGB und Abnahmeprotokoll sind nicht dasselbe
Baurecht Wir stellen uns die Situation vor, dass ein Landschaftsgärtner einen wunderschönen Garten für einen Privatkunden erstellt hat. Nun möchte dieser Landschaftsgärtner alles richtig machen und erscheint beim Kunden mit einem Formular zur Durchführung einer Abnahme.
-
Verstehe deinen Anwalt Die Leihe
Baurecht -
Gerichtsalltag Sind DIN-Normen anerkannte Regeln der Technik?
Baurecht Im Gerichtsalltag fällt auf, dass selbst Sachverständige sehr diskussionswürdige Ansichten über Normen und Richtlinien vertreten. Oft wird alles in einen Topf geworfen, was nur im Ansatz wie ein Regelwerk aussieht.
-
Verstehe deinen Anwalt Die Verjährung
Baurecht Recht & Steuern -
Änderungen des Bauentwurfs Die Bedeutung von Formvorgaben im BGB für den VOB-Vertrag
Baurecht Recht & Steuern Im Rahmen eines VOB/B-Vertrages ist es dem Auftraggeber gestattet, Änderungen des Bauentwurfs anzuordnen. Damit weicht der Text der VOB/B deutlich von den Inhalten des BGB ab.
-
Fertigstellung und Abnahme Was „fertig“ ist, muss nicht gut sein
Baurecht Recht & Steuern Mit §?640 Abs.?2 BGB hat der Gesetzgeber dem Auftragnehmer ein erstaunliches Instrument an die Hand gegeben. Hiernach gilt ein Werk als abgenommen, wenn der Unternehmer dem Besteller nach Fertigstellung des Werks eine angemessene Frist zur Abnahme gesetzt hat und der Besteller die Abnahme nicht...
-
Verstehe deinen Anwalt Das beA
Baurecht -
-
-
Schlussrechnung Prüfbarkeit immer wieder diskutiert
Baurecht Recht & Steuern Über die Prüfbarkeit von Schlussrechnungen wird immer wieder diskutiert. Jüngst hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt in seinem Hinweisbeschluss vom 13. März 2023 (21 U 52/22) nochmals einige Grundsätze zusammengefasst: So geht es bei der Prüfbarkeit von Schlussrechnungen stets um die...
-
Erfahrungen einer Sachverständigen Meine Top 10 der Baufehler
Arbeitshilfen & Regelwerke Baurecht Bauschadenvermeidung Serie Christine Andres ist als Sachverständige im GaLaBau viel unterwegs und Kummer gewohnt. Sie zählt in diesem Beitrag „ihre“ zehn relevantesten Baufehler auf – ausgeklammert die auf Belagsflächen – und gibt entsprechende Denkanstöße. Erschreckend ist, dass auch Baumpflanzungen und Raseneinsaaten –...
-
Störungen des Bauablaufs Ein ewiges Ärgernis: Behinderungen und Mehrkosten
Arbeitshilfen & Regelwerke Baurecht Recht & Steuern Bauablaufstörungen sind für niemanden erstrebenswert; gerade der Auftragnehmer hat regelmäßig darunter zu leiden. Immer wieder muss ich Fälle bearbeiten, in denen der Auftragnehmer nach Beendigung einer Baumaßnahme vom Auftraggeber Schadensersatz, Entschädigung oder eine zusätzliche Vergütung...
-
Regelungen in Verträgen Skonto gibt es nur, wenn es schnell geht
Baurecht Kundenberatung Recht & Steuern Bei Verträgen gilt der Grundsatz, dass es sich beim Skonto um eine Belohnung für eine vorfällige Zahlung handeln soll. Regelungen, die eine Skontierung auch dann noch erlauben, wenn sich der Schuldner bereits in Zahlungsverzug befindet, sind in Allgemeinen Geschäftsbedingungen regelmäßig...
-
Schwarzarbeit und kein Ende Lassen Sie die Finger davon!
Baurecht Recht & Steuern Steuerrecht Diejenigen Unternehmer, die (partiell) auf Schwarzarbeit setzen, sind ein Spiel mit dem Feuer eingegangen. Denn Kunden lassen die Gefahr des Entdecktwerdens weitaus realer erscheinen als Steuerbehörden! Solange sich in einem Vertrag mit Schwarzgeldabrede alle verstehen, läuft es noch „gut“, aber...
-
Von der Ladung bis zu den Konsequenzen So verläuft ein Gerichtsverfahren
Baurecht Recht & Steuern Im Postkasten liegt ein „blauer Brief“. Darin befindet sich eine behördliche oder gerichtliche Ladung oder Vorladung. Welche Bedeutung hat dieses Schreiben? Welche Rechte, Pflichten und Möglichkeiten hat der Empfänger? Welche Konsequenzen hat eine Nichtbeachtung? Und wie läuft das mit diesem Brief...
-
Verbraucherrechterichtlinie der EU Das „offene Messer“ für Unternehmer
Arbeitshilfen & Regelwerke Baurecht Betriebsführung Kundenberatung Recht & Steuern Wir müssen reden! Unbedingt! Warum? Weil der gesamte Garten- und Landschaftsbau ein überragend wichtiges Thema seit Jahren nicht beachtet hat und die Entwicklung der Rechtsprechung nichts Gutes für den Unternehmer erwarten lässt. Bereits 2014 hat die sogenannte Verbraucherrechterichtlinie der EU...