Baurecht
-
-
Mangelbeseitigung Aufwand unverhältnismäßig?
Baurecht Ein Auftragnehmer ist zur Beseitigung eines von ihm zu verantwortenden Mangels verpflichtet. In aller Regel bleibt ihm nichts anderes übrig, als das Notwendige tatsächlich durchzuführen, wenn er nicht eine Klage des Auftraggebers riskieren will. Allerdings sieht das BGB in § 635 Abs. 3 eine...
-
Die Bedenkenanmeldung Immer schriftlich?
Baurecht Mit Urteil vom 16. Oktober 2012 (11 U 102/11) hat das Oberlandesgericht Brandenburg erneut mehrere Fragen zur Bedenkenanmeldung beantwortet. Tatsächlich ist die Bedenkenanmeldung ein häufiger (und unnötiger) Streitpunkt zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer eines Bauvertrags.
-
Mediation Streiten kostet Zeit, Geld und Nerven!
Baurecht „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – die Frage ist nur, wie man mit den Spänen umgeht. Bei jedem Bauvorhaben kann etwas schiefgehen. Und dann gibt es immer mehrere Möglichkeiten. Der Klassiker: Streit bei Gericht. Die Modernen: selbst verhandeln oder vermitteln lassen. Was ist denn nun der beste...
-
Mängelbeseitigung Dreimal Glück für den Auftragnehmer
Baurecht Gleich drei interessante Problemstellungen hatte das Oberlandesgericht Celle in seinem Urteil vom 17. März 2011 – 6 U 125/10, welches nunmehr durch den BGH mit Beschluss vom 9. August 2012 – VII ZR 81/11 bestätigt wurde, zu entscheiden. Dort waren durch den Auftragnehmer Natursteinarbeiten...
-
Zusatzleistungen Fix und fertig umfasst wirklich alles!
Baurecht Im Privatgarten führt der Landschaftsgärtner häufig ohne auftraggeberseitige Planungen oder Ausschreibung auf der Grundlage von ihm selbst erstellter Leistungsverzeichnisse Arbeiten durch. Dies kann erhebliche Risiken beinhalten, denn der Gärtner erbringt in solchen Konstellationen oft, ohne es zu...
-
VOB 2012 Jetzt veröffentlicht – was ist neu?
Baurecht Am 13. Juli 2012 wurde die VOB/B 2012 vom 26. Juni 2012 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Zum 30. Juli wurde sie zudem für die Bundesbauverwaltungen und die für den Bund tätigen Länderbauverwaltungen verbindlich eingeführt. Geändert wurde ausschließlich § 16 VOB/B, welcher Regelungen zu den...
-
Kaufverträge zwischen Baustofflieferant und Unternehmer Nacherfüllungspflicht geändert
Baurecht Das Gewährleistungsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch entspricht nicht der Europäischen Verbraucherrichtlinie, das hat der Europäische Gerichtshof in einem Urteil festgestellt. Die deshalb erfolgten Ergänzungen haben auch Änderungen beim Kauf zwischen Baustofflieferanten und GaLaBau-Unternehmern zur...
-
Vertragsklauseln Das individuelle Aushandeln
Baurecht Gerade Auftraggeber versuchen es immer wieder: Mit allen Tricks soll vermieden werden, dass die vertraglichen Vereinbarungen als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AG B) angesehen werden. AG B liegen dann vor, wenn Klauseln zur mehrfachen Verwendung vorformuliert sind. Abzugrenzen ist dies von...
-
Verjährungsfristen der VOB/B Mängelbeseitigungsverlangen per Mail
Baurecht Laut Artikel §13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B ist der Auftragnehmer verpflichtet, alle während der Verjährungsfrist auftretenden und von ihm verursachten Mängel auf seine Kosten zu beseitigen. Die VOB/B formuliert, dass dies der Auftraggeber vor Ablauf der Frist schriftlich verlangen muss. Ist das auch per...
-
-
Bauzeitverzögerungen Wer haftet für das schlechte Wetter?
Baurecht Zwei Urteile des Landgerichts Cottbus beschäftigen sich mit der Frage, ob durch wetterbedingte Bauzeitverzögerungen entstehende wirtschaftliche Schäden Ansprüche entstehen.
-
Bauzeit Die Vertragsstrafe
Baurecht Einen besonderen Aspekt der Bauzeit haben wir in unseren bisherigen Darstellungen unberücksichtigt gelassen. Es handelt sich um Vertragsstrafenansprüche, die sich zwar für die unterschiedlichsten Fehlverhaltensweisen vereinbaren lassen, in der Praxis aber zumeist im Zusammenhang mit der...
-
Vertragsklauseln II
Baurecht Mit viel Kreativität versuchen Auftraggeber, in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Rechtslage zu ihren Gunsten zu modifizieren oder auf den Kopf zu stellen. Auch wenn viele derartiger Klauseln unwirksam sind – manchmal muss sich der Auftragnehmer den Regelungen unterwerfen. Stets ist...
-
Vertragsklauseln I
Baurecht Der zeitliche Bauablauf ist sowohl für den Auftraggeber als auch für den Auftragnehmer von grundlegender Bedeutung. Verzögerungen sind wirtschaftlich mit gravierenden Folgen verbunden, vertragliche Regelungen sollen deshalb die Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten konkretisieren und...
-
Bauzeitverzögerungen Entschädigungsansprüche realisieren
Baurecht Die Abgrenzung zwischen Schadensersatzansprüchen des Auftragnehmers wegen Bauzeitverzögerungen und Entschädigungsansprüchen sind außer für spezialisierte Juristen kaum nachvollziehbar und verständlich. Weil es jedoch stark praxisrelevant ist, bemühen wir uns, die wesentlichen Gesichtspunkte,...
-
Die Bauzeit Bauzeitverlängerung und Abrechnung
Baurecht Im letzten Teil ging es um die bauseitige Behinderung. Wird sie ordnungsgemäß angezeigt, ist eine Bauzeitverlängergung möglich. Doch wie ist damit umzugehen, was ist bei der Abrechnung zu beachten und welche Zahlungsansprüche liegen vor? In der Praxis kommt es dabei immer wieder zu Problemen und...
-
Die Bauzeit Behinderung offenkundig – Kündigung
Baurecht Hat ein Auftragnehmer, der sich auf eine bauseitige Behinderung berufen möchte, die hierfür zwingend notwendige Behinderungsanzeige vergessen, wird gerne damit argumentiert, die Behinderung sei ja offenkundig gewesen, weshalb es keiner Anzeige bedurft hätte. Hiermit begibt man sich jedoch auf sehr...
-
Die Bauzeit Die Behinderungsanzeige
Baurecht Wird der Auftragnehmer in der Erbringung seiner Leistungen gestört, ist er „behindert“. Eine zentrale Rolle für die rechtliche Berücksichtigung der Behinderung ist die in § 6 Abs. 1 VOB/B geregelte Behinderungsanzeige. Allerdings ist der Umgang mit derartigen Behinderungsanzeigen...