Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Baurecht

    • Mängelbeseitigung Dreimal Glück für den Auftragnehmer

      Baurecht

      Gleich drei interessante Problemstellungen hatte das Oberlandesgericht Celle in seinem Urteil vom 17. März 2011 – 6 U 125/10, welches nunmehr durch den BGH mit Beschluss vom 9. August 2012 – VII ZR 81/11 bestätigt wurde, zu entscheiden. Dort waren durch den Auftragnehmer Natursteinarbeiten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zusatzleistungen Fix und fertig umfasst wirklich alles!

      Baurecht

      Im Privatgarten führt der Landschaftsgärtner häufig ohne auftraggeberseitige Planungen oder Ausschreibung auf der Grundlage von ihm selbst erstellter Leistungsverzeichnisse Arbeiten durch. Dies kann erhebliche Risiken beinhalten, denn der Gärtner erbringt in solchen Konstellationen oft, ohne es zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • VOB 2012 Jetzt veröffentlicht – was ist neu?

      Baurecht

      Am 13. Juli 2012 wurde die VOB/B 2012 vom 26. Juni 2012 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Zum 30. Juli wurde sie zudem für die Bundesbauverwaltungen und die für den Bund tätigen Länderbauverwaltungen verbindlich eingeführt. Geändert wurde ausschließlich § 16 VOB/B, welcher Regelungen zu den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kaufverträge zwischen Baustofflieferant und Unternehmer Nacherfüllungspflicht geändert

      Baurecht

      Das Gewährleistungsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch entspricht nicht der Europäischen Verbraucherrichtlinie, das hat der Europäische Gerichtshof in einem Urteil festgestellt. Die deshalb erfolgten Ergänzungen haben auch Änderungen beim Kauf zwischen Baustofflieferanten und GaLaBau-Unternehmern zur...

    • Vertragsklauseln Das individuelle Aushandeln

      Baurecht

      Gerade Auftraggeber versuchen es immer wieder: Mit allen Tricks soll vermieden werden, dass die vertraglichen Vereinbarungen als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AG B) angesehen werden. AG B liegen dann vor, wenn Klauseln zur mehrfachen Verwendung vorformuliert sind. Abzugrenzen ist dies von...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pferdehaltung

    Pferdehaltung

    Heinrich Pirkelmann Lutz Ahlswede Margit H. Zeitler-Feicht
    Vertikale Begrünung

    Vertikale Begrünung

    Nicole Pfoser
    Weinbau

    Weinbau

    Ernst Vogt Günter Schruft
    • Bauzeit Die Vertragsstrafe

      Baurecht

      Einen besonderen Aspekt der Bauzeit haben wir in unseren bisherigen Darstellungen unberücksichtigt gelassen. Es handelt sich um Vertragsstrafenansprüche, die sich zwar für die unterschiedlichsten Fehlverhaltensweisen vereinbaren lassen, in der Praxis aber zumeist im Zusammenhang mit der...

    • Vertragsklauseln II

      Baurecht

      Mit viel Kreativität versuchen Auftraggeber, in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Rechtslage zu ihren Gunsten zu modifizieren oder auf den Kopf zu stellen. Auch wenn viele derartiger Klauseln unwirksam sind – manchmal muss sich der Auftragnehmer den Regelungen unterwerfen. Stets ist...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vertragsklauseln I

      Baurecht

      Der zeitliche Bauablauf ist sowohl für den Auftraggeber als auch für den Auftragnehmer von grundlegender Bedeutung. Verzögerungen sind wirtschaftlich mit gravierenden Folgen verbunden, vertragliche Regelungen sollen deshalb die Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten konkretisieren und...

    • Kann der Auftragnehmer aufgrund der Bauzeitverzögerung ein anderes, lukratives Bauvorhaben nicht ausführen, so erhält er hierfür im Wege des Entschädigungsanspruchs keine Kompensation.

      Bauzeitverzögerungen Entschädigungsansprüche realisieren

      Baurecht

      Die Abgrenzung zwischen Schadensersatzansprüchen des Auftragnehmers wegen Bauzeitverzögerungen und Entschädigungsansprüchen sind außer für spezialisierte Juristen kaum nachvollziehbar und verständlich. Weil es jedoch stark praxisrelevant ist, bemühen wir uns, die wesentlichen Gesichtspunkte,...

    • Liefert der vom privaten Bauherrn beauftragte Architekt die Pläne zu spät, ist der Bauherr für die Verzögerung verantwortlich.

      Die Bauzeit Schadensersatz bei Bauzeitverzögerung

      Baurecht

      In diesem Beitrag geht es um Schadensersatzansprüche, die der Auftragnehmer bei Bauzeitverzögerungen stellen kann. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Auftraggeber nachweislich die Verzögerung zu verschulden hat. Doch wer ist wann und für was verantwortlich und wie wird der Schadensersatz...

    • Wird der Auftragnehmer nicht ausreichend über die Dauer der Behinderung informiert, steht ihm mehr Zeit für die Wiederaufnahme seiner Arbeiten zu.

      Die Bauzeit Bauzeitverlängerung und Abrechnung

      Baurecht

      Im letzten Teil ging es um die bauseitige Behinderung. Wird sie ordnungsgemäß angezeigt, ist eine Bauzeitverlängergung möglich. Doch wie ist damit umzugehen, was ist bei der Abrechnung zu beachten und welche Zahlungsansprüche liegen vor? In der Praxis kommt es dabei immer wieder zu Problemen und...

    • Eine Behinderungsanzeige sollte immer in schriftlicher Form abgegeben werden.

      Die Bauzeit Behinderung offenkundig – Kündigung

      Baurecht

      Hat ein Auftragnehmer, der sich auf eine bauseitige Behinderung berufen möchte, die hierfür zwingend notwendige Behinderungsanzeige vergessen, wird gerne damit argumentiert, die Behinderung sei ja offenkundig gewesen, weshalb es keiner Anzeige bedurft hätte. Hiermit begibt man sich jedoch auf sehr...

    • Die Behinderungsanzeige soll den Auftraggeber informieren, um eventuell notwendige Maßnahmen ergreifen zu können. Sie dient nicht der Schlacht um möglichen Schadenersatz!

      Die Bauzeit Die Behinderungsanzeige

      Baurecht

      Wird der Auftragnehmer in der Erbringung seiner Leistungen gestört, ist er „behindert“. Eine zentrale Rolle für die rechtliche Berücksichtigung der Behinderung ist die in § 6 Abs. 1 VOB/B geregelte Behinderungsanzeige. Allerdings ist der Umgang mit derartigen Behinderungsanzeigen...

    • Der Auftraggeber kann – auch ohne vorherige Kündigung – ­vom Auftragnehmer Schadensersatz fordern, wenn dieser Bauverzögerungen selbst verschuldet hat.

      Die Bauzeit Wenn der AG Schadensersatz fordert

      Baurecht

      Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Auftraggeber vom Auftragnehmer Schadensersatz verlangen. Und das auch ohne Kündigung, wie sie in der letzten Ausgabe besprochen wurde. Voraussetzung für die Möglichkeit einer Schadensersatzforderung ist das Verschulden des Auftragnehmers, etwa eine...

    • Dauerhafter Bauverzug kann den Auftraggeber zu einer außerordentlichen Kündigung ermächtigen. In so einem Fall ist dringend zu empfehlen, möglichst kurzfristig eine gemeinsame Begehung und Feststellung des Bauzustandes durchzuführen.

      Die Bauzeit Die Kündigung des Auftraggebers

      Baurecht

      Gerade bei großen und komplexen Bauvorhaben ist eine außerordentliche Vertragskündigung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht das Schlimmste und Schwierigste, was passieren kann. Leider gibt es aber Situationen, in welchen dieser Schritt aus Sicht des Auftraggebers von Bauleistungen aufgrund...

    • Schlechtes Wetter gilt nicht als Ausrede bei Verzug: Witterungseinflüsse, mit denen bei Abgabe des Angebots normalerweise gerechnet werden muss, gelten nicht als Behinderung.

      Die Bauzeit Verzögerungen des Auftragnehmers

      Baurecht

      Auch wenn der Landschaftsgärtner es nicht gerne hört: Viele Bauzeitverzögerungen liegen in seinem Verantwortungsbereich. Material wird unpünktlich geliefert, der Aufwand der Baustelle wird unterschätzt, andere, eventuell lukrativere Bauvorhaben werden vorgezogen und auch das Wetter spielt häufig...