Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Baurecht

    • Dem Auftragnehmer steht es frei, ob er kontinuierlich und mit wenigen Mitarbeitern die Baustelle vorantreibt oder mit viel Aufwand in kurzer Zeit – solange er sich an die vereinbarte Frist hält.

      Die Bauzeit Leistungszeit des Landschaftsgärtners

      Baurecht

      Nachdem in der letzten Ausgabe geklärt wurde, wann der Landschaftsgärtner mit seinen Arbeiten beginnen muss oder darf, geht es nun um die Frage, innerhalb welcher Zeit die Bauleistungen erbracht werden müssen oder dürfen. Auch wenn ein Fertigstellungstermin vereinbart wurde, kommt es immer wieder...

    • Das Haus steht, doch wann kann der Landschaftsgärtner ran?

      Die Bauzeit Der Baubeginn

      Baurecht

      Der Landschaftsgärtner ist einer der letzten Handwerker, der während der Bauzeit eines Hauses auf die Baustelle gelangt. Kommt es zu Bauverzögerungen bei den vorigen Gewerken, vezögert sich auch der Arbeitsbeginn des Landschaftsgärtners. Dies führt häufig zu Problemen, vor allem dann, wenn der...

    • Nachträglich Geld aus der Tasche ziehen? Klauseln zur Preisanpassung seitens der Lieferanten sind meist unwirksam

      Der Bauvertrag Klauseln der Lieferanten

      Baurecht

      Natürlich verwenden nicht nur Auftraggeber und Auftragnehmer von Bauleistungen Vertragsklauseln. Der klassische Fall, wenn man von Allgemeinen Geschäftsbedingungen spricht, sind diejenigen im kaufrechtlichen Bereich, typischerweise also Geschäftsbedingungen der Lieferanten.

    • Aktuelle Tipps geben die DEGA-Baurechtsexperten André Bußmann und Klaus Feckler

      Der Bauvertrag Klauseln der Auftragnehmer (2)

      Baurecht

      Der Auftragnehmer von Bauleistungen hat das nachvollziehbare Bedürfnis, seine Haftung für Mängel möglichst weit einzuschränken. Dies ist jedoch bedauerlicherweise in AGBs kaum möglich. Das Gesetz in § 309 Nr. 8 b) BGB hat zahlreiche Enthaftungsklauseln bereits ausdrücklich für unwirksam erklärt:...

    • Aktuelle Tipps geben die DEGA-BaurechtsexpertenAndré Bußmann und Klaus Feckler

      Der Bauvertrag Klauseln der Auftragnehmer

      Baurecht

      Insbesondere im Privatgartenbereich gelingt es GaLaBau-Unternehmern immer häufiger, eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) durchzusetzen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch diese Bedingungen der Überprüfung anhand der §§ 305 ff BGB unterliegen. Wie auch bei den Klauseln der...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pferdehaltung

    Pferdehaltung

    Heinrich Pirkelmann Lutz Ahlswede Margit H. Zeitler-Feicht
    Vertikale Begrünung

    Vertikale Begrünung

    Nicole Pfoser
    Weinbau

    Weinbau

    Ernst Vogt Günter Schruft
    • Nachunternehmer haben ein Recht auf eigene Abnahme.Klauseln, die eine Abnahme erst nach Fertigstellung des Gesamtprojekts erwirken sollen, sind unwirksam.

      Der Bauvertrag Typische Klauseln der Auftraggeber (6)

      Baurecht

      Nahezu alle Nachunternehmerverträge werden vonseiten der Hauptauftragnehmer, also der Auftraggeber der Nachunternehmer, gestellt. Dementsprechend finden sich zahlreiche Klauseln, die wir in vergangenen Ausgaben besprochen haben, auch in Nachunternehmerverträgen. Allerdings existieren dort einige...

    • Aktuelle Tipps geben die DEGA-Baurechtsexperten André Bußmann und Klaus Feckler

      Der Bauvertrag Typische Klauseln der Auftraggeber (5)

      Baurecht

      Von primärem Interesse für den Auftragnehmer ist der Ausgleich seiner Rechnungen. Die Auftraggeber wiederum versuchen durch zahlreiche Klauseln, ihre Zahlungsverpflichtungen einzudämmen oder die Zahlungsfristen nach hinten zu verschieben. Einige dieser Klauseln sind unzulässig.

    • Der Bauvertrag Typische Klauseln der Auftraggeber (4)

      Baurecht

      Im letzten Teil dieser Serie ging es um Abnahmeklauseln der Auftraggeber in AGB. Im Folgenden soll daran angeknüpft werden. Nach der Abnahme folgt schließlich die Phase der Mängelhaftung, über die dort von Auftragnehmern verwendeten Klauseln werden vergleichsweise häufig Entscheidungen gefällt....

    • Der Bauvertrag Typische Klauseln der Auftraggeber (3)

      Baurecht

      In vielen Bauverträgen finden sich Klauseln zur Vertragsstrafe. Darin wird meistens geregelt, dass der Auftragnehmer einen gewissen Prozentsatz der Auftragssumme je Werktag des Verzugs zahlen soll, die Vertragsstrafe aber auf einen bestimmten Maximalbetrag gedeckelt ist. Der Bundesgerichtshof und...

    • Aktuelle Tipps geben die DEGA-Baurechtsexperten André Bußmann und Klaus Feckler

      Der Bauvertrag Typische Klauseln der Auftraggeber (2)

      Baurecht

      Bereits in der letzten Ausgabe haben wir darauf hingewiesen, dass es zahlreiche, von Auftraggebern gestellte Vertragsklauseln gibt, die unwirksam sind, und einige von ihnen vorgestellt. Auch in diesem Heft geht es um solche ungültigen Klauseln, die häufig in Bauverträgen verwendet werden.

    • Der Bauvertrag Typische Klauseln der Auftraggeber (1)

      Baurecht

      Wer ein Vertragswerk entwirft, hat zunächst einmal seinen Vorteil im Blick. Wie in den vergangenen Ausgaben festgestellt unterliegt er jedoch dann, wenn er Vertragsbedingungen zur mehrfachen Verwendung vorformuliert, den Schranken der §§ 305 ff. BGB. Auch wenn viele Auftragnehmer das geschriebene...

    • Aktuelle Tipps geben die DEGA-Baurechtsexperten André Bußmann und Klaus Feckler

      Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Wann werden AGBs unwirksam?

      Baurecht

      Allgemeine Geschäftsbedingungen werden nur durch eine Person, den sogenannten Verwender, einseitig in das Vertragsverhältnis eingeführt. Anders als bei individuell verhandelten Verträgen hat der Vertragspartner keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten, auf den Vertragsinhalt Einfluss zu nehmen....

    • Statt zuzuschlagen ist die Mediation der bessere Weg, einen Kompromis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu finden

      Gerichtliche Mediation Einigen statt prozessieren

      Baurecht

      „Vor Gericht bekommt man ein Urteil, aber kein Recht!“ Solche Äußerungen frustrierter Prozessteilnehmer bekommt man nicht selten zu hören, vor allem von jenen, die einen Rechtsstreit verloren haben. Hier setzt die Mediation an. Sie basiert auf dem freiwilligen Entschluss miteinander zu kooperieren...

    • Damit Sie die Rechnung am Ende nicht einstampfen müssen, weil Ihr Auftraggeber in Insolvenz gegangen ist – verlangen Sie Sicherheiten

      Forderungssicherungsgesetz – Teil 6 Das Anfordern von Sicherheit

      Baurecht

      § 648a Abs. 5 Satz 1 BGB verlangt, dass der Unternehmer bei seiner Sicherheitsforderung eine angemessene Frist setzen muss. Dies soll sicherstellen, dass er bei der fehlenden Übergabe der Sicherheit die notwendigen Reaktionsmöglichkeiten besitzt. Welche das sind, welche Fristen angemessen sind und...