Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mai: Beobachten, Vorbeugen, Bekämpfen

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Blütenknospe mit Eiablagestellen (ein Ei freigelegt)
Blütenknospe mit Eiablagestellen (ein Ei freigelegt)
Rhododendronzikade überträgt Pilz Nachhaltige Schäden an Rhododendren werden hauptsächlich von bodenbürtigen Phytophthora -Infektionen verursacht, die auch das als Quarantänekrankheit eingestufte Triebsterben auslösen können. Daneben können Pilzinfektionen zu Blattflecken und nichtparasitären Laubschäden durch Eisenmangel sowie Sonnenbrand führen. Unter den tierischen Schaderregern spielen Larven und Käfer des Gefurchten Dickmaulrüsslers eine große Rolle, gelegentlich können auch Blatt- oder Mottenschildläuse lästig werden. Eine Sonderstellung unter den Schaderregern nehmen die Rhododendronzikaden Graphocephala fennahi ein, die selbst kaum erkennbare Schäden an ihren Wirtspflanzen verursachen, jedoch die Blütenknospen mit dem Schadpilz...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: