Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Pulmonaria saccharata ‘Majeste’

Blattschmuckstauden sind gerade im Schatten eine Allzweckwaffe gegen diew Langeweile. Frank Badenhop hat da mal einen Tipp aus der Familie der Raublattgewächse auf Lager - Frühlingsblüte inklusive.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Frank Badenhop
Artikel teilen:

Wie immer man auch zur Gattung Pulmonaria (Boraginaceae /Raublattgewächse) steht – diese Sorte ist für mich der Hammer. Nicht die rosa-blaue, im Aufblühen noch sehr dunkle Blüte, welche sich zwischen April und Mai zeigt, ist der eigentliche Höhepunkt. Für mich sind es vor allen Dingen die silbern glänzenden Blätter, die mit einem leicht metallischen Schein aufwarten. Sie sind sehr auffällig und mit einer sehr guten Fernwirkung. Die Sorte ist in meinen Augen eine echte Blattschmuckstaude. Die Höhe von 25 bis 30 cm ist typisch für Lungenkräuter, ebenso der Naturstandort. Denn auch Pulmonaria saccharata mag es absonnig oder halbschattig und nicht zu trocken (G/GR2-3 abs – hs). Zu viel Sonne und Trockenheit führen zu Blattschäden. Sollten diese einmal auftreten, kann man es mit einem radikalen Rückschnitt versuchen. Meist lohnt er sich. Der Boden sollte humos und locker sein, aber im Frühjahr nicht trocken fallen! Eine organische Düngung im Frühjahr wird dankend angenommen. Die Blüten sind natürlich eine Bienen- und Insektenweide.

Bei der Sorte ‘Majeste‘ handelt es sich hier um einen in der französischen Gärtnerei La Ferme Fleurie Nursey gefundenen Sämling, welcher selten im Handel ist. Die Vermehrung läuft über Teilung und Stecklinge, was bei dieser eher langsam wüchsigeren Sorte mühselig ist.

Partner: Athyrium nipponicum ‘Metallicum‘ ist einer der auffälligsten Kombinationspartner. Das Farbspiel ist herrlich. Weitere gute Partner sind Funkien wie ‘Blue Mouse Ears‘, ‘Fulda‘ oder ‘El Nino‘; dazu außerdem vielleicht Brunnera macrophylla ‘Looking Glass’, Helleborus niger , Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens‘, Pulmonaria angustifolia ‘Azurea‘, die Gräser Carex morrowii ‘Ice Dance‘ und Luzula nivea , Polystichum sowie Geophyten wie Anemone blanda ‘Blue Shades‘, Arisaema und Trillium in Arten und Sorten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren