Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochschule Osnabrück

Neue Angebote für den Landschaftsbau

Die bekannten und bewährten Studienangebote der Hochschule Osnabrück für den Landschaftsbau sind im Rahmen einer erneuten Reakkreditierung einer Qualitätsprüfung unterzogen worden und haben sehr erfolgreich abgeschlossen. Die bewährte Struktur wurde beibehalten, durch ein duales Angebot ergänzt und zukunftsorientierte Themen wurden verstärkt in die Curricula aufgenommen.

von Elke Hornoff, HS Osnabrück erschienen am 04.07.2025
Artikel teilen:
Studierende der Hochschule Osnabrück
Studierende der Hochschule Osnabrück © Oliver Pracht

Zusammenfassende bietet Osnabrück jetzt folgende Studiengänge für angehende Fachkräfte im GaLaBau an:

  • Bachelor Landschaftsbau: Der Bachelor Landschaftsbau ist ein Studienangebot mit langer Tradition. In erster Linie werden hier die Digitalkompetenzen für den gesamten Planungs- und Bauprozess durch drei zukunftsorientierte Module gestärkt: CAD/BIM, Landscape Information Modeling und Digitales Baumanagement. Die aktuellen, komplexen Herausforderungen des Klimawandels führen zu zahlreichen technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen, die ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen erfordern. Die fachlichen Grundlagen in den drei Themenbereichen: Bautechnik, Baubetrieb und Pflanzenverwendung/Vegetationstechnik wurden dahingehend angepasst. Ab dem WiSe 2025/26 wird beispielsweise das neue Modul „Klima, Boden, Bauen“ angeboten. Zulassungsvoraussetzung, zusätzlich zu den allgemeinen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium, ist ein mindestens 12-monatiges Praktikum im Bereich Landschaftsbau.
  • Bachelor Landschaftsbau Dual - neu ab WiSe 25/26: Der Bachelor Landschaftsbau Dual ist ein neu akkreditiertes 8-semestriges Studienangebot, welches das 6-semestrige Bachelorstudium Landschaftsbau mit einer Berufsausbildung zum/zur Gärtner/in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau kombiniert. Eine Ausbildung – zwei Abschlüsse. Dieses ausbildungsintegrierte Studienangebot vernetzt in idealer Weise das Unternehmen, die Berufsschule, die überbetriebliche Ausbildung und die Hochschule. Für alle mit einer Hochschulzugangsberechtigung die ideale Möglichkeit, kompakt theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu kombinieren und Gelerntes direkt im Unternehmen wieder anzuwenden. Zulassungsvoraussetzungen, neben den allgemeinen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium, sind ein Ausbildungsvertrag in einem Unternehmen und ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen.
  • Master Bauen – Umwelt – Management - neu ab WiSe 25/26: Der Bauprozess im Landschaftsbau ist durch eine wachsende Komplexität geprägt. Damit steigen die Anforderungen an den akademischen Nachwuchs. Dem trägt der neue Masterstudiengang Bauen – Umwelt – Management Rechnung und bildet für die Zukunftsaufgaben rund um das umweltgerechte, nachhaltige Bauen aus. Angesprochen werden nicht nur Studierende aus dem Landschaftsbau, sondern alle Studierenden mit einem Bachelorabschluss aus dem Hoch-, Tief- und Ingenieurbau, der Architektur oder anderer Fachrichtungen die einen engen Bezug zum zukunftsorientierten Umbau unserer Städte, dem Umgang mit dem Schutzgut Boden oder einem nachhaltigen Management von Unternehmen und Projekten suchen. Der Masterstudiengang bietet optional drei Schwerpunkte:> Bau- und Unternehmensmanagement:Zielgruppe: für Persönlichkeiten, die Führungsaufgaben in Unternehmen oder anderen Organisationen sucheno Studieninhalte: Themen aus der Betriebswirtschaft wie Unternehmensführung, Controlling oder Personalmanagement unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, des Qualitäts- und Umweltmanagements oder von Lean Management-Ansätzen zur Steuerung der Baustelle.> Baum- und Grünflächenmanagement:Zielgruppe: für künftige Führungspersönlichkeiten in öffentlichen Grünflächenverwaltungen oder gewerblichen Betriebeno Studieninhalte: Entwicklung von Strategien für die Instandhaltung von Bäumen, Grün- und Grauflächen, Aspekte des Monitorings und der Datenverwaltung in Baum- und Grünflächeninformationssystemen für ein lebenszyklusoptimiertes Freiflächenmanagement, nachhaltige Entwicklung und Gestaltung Grüner Infrastruktur (Urban Forestry) unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und technischen Aspekten.> Boden- und Wassermanagement:Zielgruppe: für künftige Führungspersönlichkeiten in Planungsbüros und Unternehmen mit den Schwerpunkten: Umweltschutz, Städtebau, Infrastrukturbau, Ressourcenmanagement etc.o Studieninhalte: Technische Grundlagen zur Bearbeitung von Bauvorhaben in bzw. mit den umweltrelevanten Medien Boden und Wasser in Planung und Ausführung, z B. Umgang mit Böden und Ersatzbaustoffen, Maßnahmen zum baubegleitenden Bodenschutz, Anforderungen an den Gewässerschutz in Verbindung mit Maßnahmen zur Entwicklung wassersensibler Städte und leistungsfähiger Fließgewässer.

> > Die drei Studengänge im Überblick:

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren