Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bienennährpflanzen

    •  Leuchtturmprojekt mit Vorreiterrolle: Deutschlands größtes Biodiversitäts-Gründach steht im niedersächsischen Wagenfeld.

      Biodiversitäts-Gründach in Wagenfeld Ein Hektar Chance

      Bienennährpflanzen Biodiversität Dachbegrünung Naturschutz

      Der Mineralbrunnenbetrieb Lütvogt in Wagenfeld hat auf seinem ein Hektar großen Neubau eines Warenlagers ein Biodiversitäts-Gründach ermöglicht, das zugleich als Leuchtturmprojekt und Forschungsprojekt für regionaltypische Wildpflanzenarten dient. Begleitet wird das Projekt von der Hochschule...

    •  Mehr Vielfalt geht kaum: Stauden und Gehölze bieten Insekten und Vögeln Lebensraum und Nahrung.

      Artenreiche Gartengestaltung Back to Biodiversity

      Bienennährpflanzen Gartendesign Nachhaltigkeit Pflanzenverwendung Serie

      Moderne Gartengestaltung endet viel zu oft in Verschotterung und Versiegelung. Doch der Trend ist nicht neu: Die Gärten der 70er- und 80er-Jahre sind noch heute an zu groß geratenen Koniferen auf Einheitsgrün zu erkennen. Unsere Vorfahren können uns auf die Sprünge helfen, wenn es um...

    • Die Rose ‘Sweet Pretty’ wird 60 bis 80 cm hoch und wächst buschig.

      Rosen pflanzen Wurzelnackte Ware bringt Vorteile

      Bienennährpflanzen Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Rosen können eine große Pracht entwickeln, duften und – zumindest bei ungefüllten Blüten – eine Insektenweide sein. Grund genug, sie wieder mehr zu verwenden. Rosenexperte Andreas Barlage erklärt, weshalb das Pflanzen wurzelnackter Ware den Pflanzerfolg steigert.