Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

LWG Veitshöchheim: 14 Rosensorten bekommen ADR-Siegel

14 neue Rosensorten dürfen sich mit dem ADR-Prüfsiegel schmücken. Das hat die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim bekannt gegeben. Das Prüfsiegel der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) bekommen Züchtungen, die in Winterhärte, Reichblütigkeit, Wirkung der Blüte, Duft oder Wuchsform und vor allem in Widerstandsfähigkeit überzeugen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
„Die Rosen werden immer gesünder,“ sagt Andreas Lösch von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). „Besonders den deutschen Züchtern Kordes und Noack gelingt es immer wieder, schöne und robuste Neuheiten vorzustellen.“ So haben dieses Jahr sieben Kordes und vier Noack-Rosen das Prädikat erhalten. Drei weitere gingen an den französischen Züchter Meilland. Im Handel sind davon bereits die Beetrosen „Garden of Roses“, „Schöne Koblenzerin“, „Planten ún Blomen“, die Edelrose „La Perla“ sowie die Kleinstrauchrosen „Smooth Meidiland“ und „Pretty Snow“.

ADR-Rosen müssen einiges können, bevor sie das begehrte Gütesiegel erhalten. Auf elf verschieden Standorten - von Freising im Süden Bayerns bis Thiensen in Schlewig-Holstein im Norden - müssen sie drei Jahre lang brillieren. Eine unabhängige Expertenkommission diskutiert nach sehr strengen Gesichtspunkten die Ergebnisse und entscheidet.

Alle ADR-Rosen sind im LWG-Versuchsgelände Stutel aufgepflanzt und können dort besichtigt werden.   LWG


(c) DEGA GALABAU/campos online, 02/11/09
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren