LWG Veitshöchheim: Forschungsprojekt "Stadtgrün 2021" startet mit Baumpflanzung
Ein Forschungsprojekt an der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim soll klären, wie sich klimatische Veränderungen regional auswirken und welche Stadtbaumarten auf Dauer am besten mit den immer wärmeren und trockeneren Sommern zurecht kommen. Das Projekt unter dem Titel „Stadtgrün 2021“ läuft bis zum Jahr 2021.
- Veröffentlicht am
Im März begannen Mitarbeiter der LWG Veitshöchheim an drei klimatisch unterschiedlichen Standorten Bayerns rund 500 Bäume zu pflanzen: im warm-trockenen Würzburg, im kalt-trockenen Hof sowie in Kempten mit gemäßigtem, niederschlagsreichen Voralpenklima.
Ausgewählt wurden 20 Baumarten, die für die jeweiligen Standorte geeignet erscheinen – darunter auch Exoten wie die südeuropäische Blumenesche, der amerikanische Amberbaum und der japanische Schnurbaum. Die Entwicklung und Gesundheit der Versuchsbäume wird in den nächsten Jahren in regelmäßigen Abständen untersucht und bewertet. LWG/Red
(c) DEGA GALABAU/campos online, 31. März 2010
Ausgewählt wurden 20 Baumarten, die für die jeweiligen Standorte geeignet erscheinen – darunter auch Exoten wie die südeuropäische Blumenesche, der amerikanische Amberbaum und der japanische Schnurbaum. Die Entwicklung und Gesundheit der Versuchsbäume wird in den nächsten Jahren in regelmäßigen Abständen untersucht und bewertet. LWG/Red
(c) DEGA GALABAU/campos online, 31. März 2010
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.