„Beitrag wurde fehlgedeutet“
- Veröffentlicht am
In einem Leserbrief hatte sich Albrecht Bühler, Gründer der „Initiative für Ausbildung“, kritisch mit einem Beitrag von Josef Werner im DEGA-Konkurrenztitel „Neue Landschaft“ auseinandergesetzt. In einer Antwort, die wir gekürzt wiedergeben, wehrt sich der ehemalige FGL-Hamburg-Geschäftsführer gegen Bühlers Vorwürfe. „... Um weiteren Fehldeutungen meines Beitrags zu begegnen, hier jetzt einige Antworten und Klarstellungen:
1.
Ich bin kein Prophet und habe keine Auskunft darüber gegeben, wie sich die Ausbildung entwickeln wird, sondern die Frage (siehe das „?“) gestellt, wie sich die Ausbildung entwickeln kann angesichts der beschriebenen Herausforderungen und welche Auswirkungen diese haben können und wohl auch haben werden. Dies müsse wissenschaftlich untersucht werden.
2.
Wenn über 50 % der Schulabgänger Abitur haben, wird diese Gruppe auch für den GaLaBau immer wichtiger. Da der Landschaftsgärtner in Konkurrenz zu anderen Ausbildungsberufen steht, die weniger anstrengend und besser bezahlt sind, muss die Branche sich im Wettbewerb beweisen und zusätzliche neue Ausbildungsformen und Anreize anbieten. 9 % Abiturienten sind in Zukunft zu wenig.
3.
Weiß Albrecht Bühler nicht, dass die Werkerausbildung für Behinderte vorgesehen ist? Lernschwache sollten nicht in diese Ausbildung gedrängt werden. Deshalb ist es erforderlich, für diese Jugendlichen eine Alternative zu bieten. Nicht jeder kann den hohen Ansprüchen des Berufs „Landschaftsgärtner“ gerecht werden. Dennoch sind Jugendliche, die mit Maschinen, Geräten, Steinen und Platten arbeiten können, für die Betriebe wichtig. Also sollte man ihnen auch ihre Fähigkeiten bescheinigen können.
4.
Kompetenzorientierung schreibt die Ausbildungsverordnung für Gärtner mit der Handlungsorientierung bereits seit 1996 vor. Diese Formulierung muss nicht geändert werden, aber möglicherweise viele Lerninhalte, die sich weiterentwickelt haben. Der Beruf ist nicht statisch, sondern entwickelt sich weiter. Ist Bühler dies entgangen? Böswilligerweise wird immer wieder unterstellt, dass mit einer Weiterentwicklung der Ausbildungsverordnung eine Abkehr vom Gartenbau und der Landwirtschaft geplant sei, was eindeutig vom BGL ausgeschlossen ist. Wer betreibt da falsche Polemik und gezielte Desinformation?...“
Beide Leserbriefe können Sie in kompletter Länge lesen, wenn Sie den Webcode dega2100 oben links in die Suchmaske auf http://www.dega-galabau.de eingeben und auf „ok“ tippen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.