Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ELCA: Forschungsworkshop in Brüssel

Die European Landscape Contractors Association (ELCA) setzt sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung ein, die an Ressourcen-, Klimaschutz- und Gesundheitszielen orientiert ist. Der erste ELCA-Forschungsworkshop im EU-Ausschuss der Regionen in Brüssel, am 24. Mai 2011, soll europäische Landschaftsgärtner zu interdisziplinären Forschungsaktivitäten auf EU-Ebene anstoßen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:


Renommierte Wissenschaftler aus ganz Europa werden im Rahmen dieses ELCA-Workshops vor dem Gremium von Experten und EU-Politikern ihren Forschungsbeitrag zu verschiedensten Themen leisten, darunter: Grün und Gesundheit, Grün und Feinstaub, Grün und Stadtklimatologie sowie Biodiversität in europäischen Städten. ELCA-Präsident Mony erläutert: „Die Wissenschaftler werden Forschungsdefizite aufzeigen und Vorschläge für neue, weiterführende Forschungsvorhaben präsentieren. Die wissenschaftlichen Beiträge sollen in die Beratungen zum 8. EU-Forschungsrahmenplan einfließen und dazu führen, dass die Europäische Union entsprechende Gelder zur Schließung von Forschungslücken rund ums Grün zur Verfügung stellt.“

Emmanuel Mony ist überzeugt: „Die europäische grüne Stadt ist das Modell der Zukunft. Die nachhaltige grüne Stadtentwicklung ist eine dauerhaft weiterzuführende Aufgabe, die ein integriertes und regional abgestimmtes Handeln aller Disziplinen erfordert.“ Die ELCA engagiere sich auch im Forschungsbereich, denn der europäische Garten- und Landschaftsbau sei mit seinen vielfältigen Arbeitsfeldern auf wissenschaftliche Ergebnisse angewiesen, um beispielsweise zu bau- und vegetationstechnischen Fragen rund um die Stadtentwicklung geeignete Lösungsmöglichkeiten anbieten zu können.


Die ELCA zählt aktuell 22 nationale Verbände zu ihren ordentlichen Mitgliedern, die die Interessen von insgesamt rund 80.000 Betrieben vertreten.

Quelle: ELCA

 

(c) DEGA GALABAU/campos online, 29.4.11

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren