Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

LaGa Nagold: Landschaftsgärtner blicken auf erfolgreiche Gartenschau zurück

Die baden-württembergische Landesgartenschau in Nagold wurde noch bis zum 14. Oktober verlängert. Die baden-württembergischen Landschaftsgärtner zogen jedoch schon am vergangenen Wochenende Bilanz: Die acht Themengärten stießen auf großes Besucherinteresse.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das zeigt zumindest die rege Teilnahme an dem Gewinnspiel der Landschaftsgärtner. „Wählen Sie Ihren schönsten Garten“. Dieser Aufforderung kamen über 15.000 Besucher der Landesgartenschau Nagold nach. Die hohe Beteiligung zeige jedoch nicht nur das enorm große Interesse an den acht Themengärten, sondern auch, dass diese Gärten die vielfältigen Bedürfnisse der Gartenfreunde angesprochen haben, freut sich Thomas Westenfelder, stellvertretender Vorstandsvorsitzender im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg.

Und so lagen die acht Gärten bei der Auswertung des Gewinnspiels auch unglaublich dicht beieinander: Die meisten Stimmen fielen auf den Garten „Farbe und Duft“ der Firma, Bühlers Gartenwelt aus Nagold. Der Garten für alle Sinne der Firma Eberhard Walz e. K. aus Nagold belegte den zweiten Platz, dicht gefolgt von den beiden Gärten der Firmen Braun GartenForm aus Nagold und R + E aus Mötzingen. Auch die Gärten der Garten- und Landschaftsbaubetriebe Ronny Seeger aus Gäufelden, Schuler aus Freudenstadt, Jürgen Roller aus Egenhausen und Faas GmbH aus Engelsbrand erfreuten sich einer großen Zusprache.

Optimale Kulisse für viele Aktionen
Die Landschaftsgärtner nutzten ihre acht Ausstellungsgärten konsequent als Kulisse für ihre vielen berufsständischen Aktionen. Bereits am Eröffnungstag wetteiferten hier die sechs besten Landschaftsgärtnerteams aus Baden-Württemberg beim Jugendpreis, dem baden-württembergischen Nachwuchswettbewerb der Landschaftsgärtner, um den Meistertitel. In direkter Nachbarschaft der Themengärten wurde der deutsch-französische Garten „Über Grenzen und Mauern“ hinweg von deutschen und französischen angehenden Landschaftsgärtnern gebaut. Für die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit waren die Themengärten nicht nur eine wunderschöne Kulisse, hier erfuhren sie viel über das Berufsfeld des Landschaftsgärtners und die Anforderungen, die dieser Beruf stellt.

Die Kinder, die zum Bau ihres Kistengartens in das Grüne Klassenzimmer auf die LGS kamen, fanden in den 8 Gärten viele Ideen für ihre kleinen Gärten. Die Schüler der höheren Jahrgangsstufen, die den Berufsinformationstag auf der LGS Nagold besuchten, staunten bei ihrer Führung durch die Ansichtsgärten über das breitgefächerte Tätigkeitsspektrum der Landschaftsgärtner und die Kreativität, die man in diesem Beruf ausleben kann. Auch das Fernsehen interessierte sich für die Landschaftsgärtner und ihre Gärten. So wurde vier Mal aus ihren Themengärten für die SWR-Sendung „Grünzeug“ gesendet. Auch die angehenden Landschaftsgärtner kamen in der „Grünzeug-Sendung“ zu Wort und zeigten, worauf es beim Bau eines Gartens so alles ankommt.

 

(c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER online, 12. Oktober 2012

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren