Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mini-Spielfelder: Jetzt beim DFB registrieren

Im Frühjahr hatte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) angekündigt, sich sozial zu engagieren und 1000 „Mini-Spielfelder“ zu schaffen. Nun hat der DFB die Kriterien festgelegt und eine Online-Registrierung eingerichtet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes hat Anfang April 2007 beschlossen, durch einzelne Projekte gezielt in die Nachhaltigkeit der Fußball-Weltmeisterschaft zu investieren. Das umfangreichste Projekt dieses Vorhabens ist die Bezuschussung des deutschlandweiten Baus von 1000 Mini-Spielfeldern. Der DFB stellt für den Bau der sogenannten Bolzplätze einen zweistelligen Millionenbetrag zur Verfügung, der durch Mittel aus dem ­UEFA-HatTrick-Programm noch aufgestockt wird. „So wie früher muss der Fußball auch außerhalb des Vereins nah an die Menschen kommen. Fußballspielende Kinder und Jugendliche gehören wieder mehr in das Bild unserer Städte und Dörfer in Deutschland“, sagt DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger.

260 m² Spielfläche
Den Begriff „Mini-Spielfeld“ de­finiert der Deutsche Fußball-Bund als ein modernes Fußball-Kleinspielfeld, das mit Gummigranulat gefülltem Kunstrasen inklusive einer elastischen Tragschicht sowie Banden mit integrierten Toren ausgestattet ist. Die Platzmaße betragen dabei circa 13 × 20 m, wobei Umgangs- und Erschließungsflächen hinzukommen.

Gebaut werden sollen die Mini-Spielfelder in Zusammenarbeit aller DFB-Landesverbände mit Städten und Kommunen ab Herbst 2007. Den mit Gummigranulat verfüllten Kunstrasen umschließen eine Rundumbande und integrierte Tore. Zulieferer und Materialien wurden nach strengen Vorgaben ausgewählt.

Die 1000 Plätze werden auf die 21 DFB-Landesverbände aufgeteilt. Die Aufteilung orientiert sich an der Anzahl der gemeldeten Mannschaften pro Landesverband.

Bewerben können sich Schulträger und Schulen aller Art sowie Sportvereine, die Kooperationen mit Schulen nachweisen können. Das Bewerbungsverfahren läuft ausschließlich online über die DFB-Website www.dfb.de. Bewerbungsstart war am 1. August 2007. Die Phase endet am 31. Oktober 2007.

DFB finanziert Leistungen
Im Rahmen des Projekts finanziert der DFB alle zu erbringenden Leistungen oberhalb eines aufbereiteten Grundstücks. Die Aufbereitung des Grundstücks, auf dem ein Mini-Spielfeld entstehen soll, muss nach Richtlinien erfolgen, die der DFB zentral vorgibt. Vorleistungen an Grundstücken, die jeder Bewerber selber zu tragen hat und die bauamtlich abgenommen werden müssen, sind erst erforderlich, nachdem ein Bewerber den Zuschlag für den Bau erhalten hat.

Die Plätze werden vorzugsweise auf Schulgeländen entstehen. Ein wichtiges Kriterium für den Zuschlag ist, dass die Mini-Spielfelder täglich für einen möglichst langen Zeitraum zugänglich sind.
Im Jahr 2007 werden in Abstimmung mit den DFB-Landesverbänden 10 bis maximal 21 Pilotplätze gebaut. Der eigentliche Baubeginn ist für das Frühjahr 2008 angesetzt. Ein Großteil der 1000 Mini-Spielfelder soll im Jahr 2008 fertig gestellt werden.

Die Online-Registrierung erfolgt auf www.dfb.de links unter „Freizeit- und Breitensport“ und dann rechts unter „Online-Bewerbung Mini-Spielfelder“.   Red/dfb

 

(c) DEGA online

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren