Inszenierte Hochglanzmesse versus Niedriglöhne
- Veröffentlicht am
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) nutzte die Eröffnung des größten Branchenereignisses, der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen am 22. Januar, für eine Protestaktion. Die von der Gewerkschaft vertretenen grünen Berufe kämpfe wegen der oft geringen Bezahlung inzwischen mit ernsten Imageproblemen, so die Aussage der IG BAU.
„Attraktivität für den Nachwuchs entsteht nicht durch die Inszenierung von Hochglanzmessen“, sagte IG BAU-Bundesvorstandsmitglied Harald Schaum. Mit einer Flugblattaktion vor den Toren der IPM machten die Betroffenen die Messebesucher auf ihre Lohnsituation aufmerksam und protestierten gegen die schlechte Bezahlung in den Branchen. Diese liegt häufig unter der Schwelle zum Niedriglohn von 10,36 € die Stunde.
„Wertschätzung sieht anders aus“, betonte Schaum. „Die pompöse Selbstdarstellung der Betriebe auf der Messe blendet. Sie täuscht die Besucher über die Situation der Beschäftigten, die diese Pracht erst ermöglichen. Geringe Löhne, die kaum zum Leben reichen und zwangsläufig in die Altersarmut führen – das ist das hässliche zweite Gesicht der IPM.“
Die Gewerkschaft fordert für die Arbeitnehmer in den grünen Berufen eine faire Bezahlung. Das Mindeste müsse ein Lohn sein, der den Beschäftigten nach einem harten Arbeitsleben eine Rente über der Grundsicherung von derzeit 676 € im Monat ermöglicht.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.