Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

braun-Steine-Fachdialog lockt fast 400 Experten nach Neu-Ulm

Mit dem Thema „Erfolg durch Qualität“ hat der Betonsteinhersteller braun – Ideen aus Stein, Amstetten, nahezu 400 Experten aus dem Garten- und Landschaftsbau und dem Baustoff-Fachhandel zu einem Kundendialog versammeln können. Renommierte Referenten beschäftigten sich mit dem Thema Qualität in seinen vielfältigen Facetten, von der Planungs- und Gestaltungsqualität über Beratungs-, Produkt- und Ausführungsqualität bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit. Fazit: Qualität ist eine entscheidende Komponente unternehmerischen Erfolgs.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Braun Steine
Artikel teilen:

Gestaltung sei nicht nur Geschmacksache, so Dipl.-Ing. agr. Tjards Wendebourg, Verantwortlicher Redakteur DEGA GALABAU. Neben den Empfindungen des Betrachters entscheiden auch technische Regeln und feste gestalterische Prinzipien, unter anderem eine klare räumliche Gliederung, durchdachte Funktionen, abgestimmte Farben, geplante Kontraste und die eingesetzten Materialien, darüber, ob es gelungen ist, die entstandene Anlage harmonisch in den sie umgebenden Raum einzubetten. Zudem könne er als Dienstleister aber nicht ignorieren, dass der Kunde über die Dynamik, die er seinem Garten zuordnen möchte, selbst zu bestimmen hat.

Für Dipl.-Ing. Landespflege Jörg Vogel von der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan fängt Qualität „im Kopf“ an. Vogel, der seine Ausführungen dem Mauerbau in der Freiraumgestaltung widmete, formulierte dazu zehn Grundregeln für die Praxis. Dazu zählt er unter anderem das statische Prinzip, von ihm erweitert um einige neue Erkenntnisse, die frühzeitige Ableitung von Wasser und einen wasserdichten Bau, bei dem eine wasserabweisende Fugenausbildung keinesfalls fehlen dürfe. Auch ein frostsicherer Verbau der Steine, die dem Charakter der Mauer entsprechen müssen, sowie sauberes handwerkliches Arbeiten sind für ihn Grundvoraussetzungen für eine gesicherte Qualität.

Eher horizontale Qualitätsregeln stellte hingegen Dr. Karl-Uwe Voß von der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied auf, der seine Erfahrungen als Gutachter und Sachverständiger für Pflasterbau in die Diskussion einbrachte. Ursächlich für viele Mängel sind demnach unter anderem eine nicht ausreichend wasserdurchlässige Bettung der Steine oder deren falscher Zuschnitt und fehlerhafte Fugenbreiten, aber auch unzulässige Flächenbelastungen oder Rüttelschäden.

Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gab schließlich eine Anleitung zu einem erfolgreichen Qualitätsmanagement im GaLaBau. Sein besonderes Augenmerk richtete er dabei an Hand ausgewählter Beispiele auf die Arbeitsvorbereitung, jedoch auch auf die Ablaufsteuerung sowie die Fehleranalyse. Verschwendungen erkennen, Überflüssiges wegfallen lassen, aber zugleich auch feste Abläufe strukturieren und festschreiben, bedeuteten ein größeres Maß an Sicherheit im Arbeitsablauf und darüber hinaus eine höhere Produktivität und nicht zuletzt auch eine höhere Kundenzufriedenheit.

Wie schon bei ähnlichen Fachtreffen von braun schloss die von dem Rundfunkjournalisten Matthias Holtmann moderierte Veranstaltung mit einem entspannenden Vortrag eines Unternehmenstrainers - diesmal des Bestseller-Autors und Persönlichkeitscoaches Ardeschyr Hagmaier. Sein Thema: "Ente oder Adler – quakst Du noch oder fliegst du schon?" Mit der von ihm propagierten Methode „Taten statt quaken“ werden alle Teammitglieder Täter statt Opfer. Ein gesundes Unternehmenswachstum sei damit garantiert.

Eine kleine Bildersammlung dazu finden Sie unter

http://www.facebook.com/media/set/?set=a.621217977895662.158189.198670433483754&type=1

 

Quelle: braun - Ideen aus Stein

(c) DEGA online, 22.2.12

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren