Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
VGL Niedersachsen-Bremen

Eine Ära geht zu Ende

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
In Zukunft ist der Liegestuhl angesagt: Uwe Krebs (hier mit Lebensgefährtin und Töchtern) gibt den VGL-Vorsitz ab.
In Zukunft ist der Liegestuhl angesagt: Uwe Krebs (hier mit Lebensgefährtin und Töchtern) gibt den VGL-Vorsitz ab.Wendebourg, FGL BB
Artikel teilen:

Eine gute Bilanz präsentierte Uwe Krebs, scheidender Präsident des VGL Niedersachsen-Bremen, für seine 12 Jahre an der Spitze des Verbandes: 47 % mehr Mitglieder seit seinem Amtsantritt 2002 (jetzt 298), 35 % mehr Mitarbeiter im GaLaBau (2013: 11 297) und 58 % mehr Umsatz (2013: 684 Mio. €).

Neben guten Zahlen stellte Krebs bei der Tagung im Kloster Wöltingerode bei Goslar aktuelle Entwicklungen vor.

So soll der „Firmengartenwettbewerb“ zum ersten Mal im ganzen Verbandsgebiet durchgeführt werden. Interessierte Firmen können sich mit von ihnen ausgeführten Gewerbeprojekten jeder Größe bewerben. Infos dazu bietet die VGL-Homepage.

Als Modellversuch werden 14 junge Litauer in einer Niederlassung der Akademie Überlingen in Hameln mit Sprachkurs und dreimonatigem Praktikum auf eine Ausbildung vorbereitet. Acht Betriebe stellen für die vom EU-Programm MobiPro unterstützte Maßnahme Praktikums- und Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Abgenommen hat im Nordwesten die Konkurrenz durch den dritten Arbeitsmarkt. Die Zahl subventionierter Kräfte (1-Euro-Jobber) ist stark zurückgegangen.

Die Zustimmung zur Image- und PR-Kampagne wurde mit nur einer Enthaltung für drei Jahre verlängert.

Krebs wurde abschließend mit vielen lobenden Worten und Geschenken verabschiedet. Als Nachfolger wurde Harald Kusserow aus Bruchhausen-Vilsen gewählt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren