Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Öffentliche Umfrage

Bürger wollen gepflegtes Grün

Die Gartenamtsleiterkonferenz im Deutschen Städtetag (GALK) hat die Ergebnisse der bundes-weiten Befragung von Bürgern zu ihrer Zufriedenheit mit Grünflächen veröffentlicht – eine Grundlage für das kommunale Handeln in Grünflächenpflege und -planung.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Bürger wollen gepflegtes Grün
Bürger wollen gepflegtes GrünISA Germany, Wendebourg
Artikel teilen:

In 18 Kommunen hatte die GALK fast 9500 Bürger fragen lassen, darunter in den Großstädten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt/Main und Hamburg. Dabei kam heraus, dass die Bedeutung öffentlicher Grünanlagen als weicher Standortfaktor für die Attraktivität einer Kommune hoch ist und weiter wächst: Für 98 % der Befragten sind Grün- und Parkanlagen sehr wichtig oder wichtig. Friedhöfe, Spielplätze und Sportanlagen werden im Stellenwert geringer eingeschätzt.

Mehr als 77 % der Befragten gaben an, dass für die Wahl des Wohnorts Grün wichtig ist. Im Jahresvergleich zu vorigen Umfragen nimmt die Bedeutung stetig zu. Dies verdeutlichen auch viele O-Töne, wie „Parks und Grünflächen sind der wahre Luxus einer Stadt, der die Lebensqualität erhöht“ oder „eine Stadt ohne Grün wäre für mich ein Grund, wegzuziehen“. Generell ist festzustellen, dass Grünanlagen eine der am meisten genutzten städtischen Angebote sind und alle Bürger erreicht. Besonders gefragt sind dabei naturnahe Räume mit Bäumen, Wasserflächen und großen Rasenflächen zum Liegen und Spielen.

Etwa 61 % bewerten den gärtnerischen Zustand der Grünanlagen als gut (Note 1 und 2). 24 % als durchschnittlich. Circa 15 % sind nicht zufrieden. Bei der Sauberkeit sind nur noch etwa 51 % der Befragten zufrieden (Note 1 und 2). Auch in den Anmerkungen wird ein sich verschlechternder Zustand der Grünanlagen wahrgenommen und kritisiert. Häufig genannte Begriffe wie „Verwahrlosung“, „Vermüllung“ zeichnen ein Stimmungsbild. Die Zufriedenheit der Bürger korrespondiert mit der – oft schlechten – Haushaltslage der Kommunen. Bedenkt man die hohe Bedeutung der Grünanlagen, müssen Art und Umfang künftiger Pflegeaufwendungen stärker an die Bedürfnisse der Bürger angepasst werden.

Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage finden Sie auf http://www.dega-galabau.de, wenn Sie ins Suchfenster oben links den Webcode dega2464 eingeben und auf „ok“ klicken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren