Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

FLL-Bericht zu Staudenmischpflanzungen erschienen

Um der Verwendung von Stauden im öffentlichen Grün neue Impulse zu geben, wurden in den vergangenen Jahren an Lehr- und Versuchsanstalten, Schau- und Sichtungsgärten sowie Hochschulen neue Konzepte für Staudenmischungen mit ausdrucksstarken Pflanzenkombinationen entwickelt. Der neue FLL-Fachbericht wurde vom Arbeitskreis „Pflanzenverwendung“ im Bund Deutscher Staudengärtner, AG „Trockene Freiflächen“, in Kooperation mit der FLL ausgearbeitet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Staudenmischungen für trockene Standorte führen zu einer starken Vereinfachung der Planungsarbeit und bieten eine hohe Anwendungssicherheit. Spezifische Pflegeempfehlungen helfen dabei, den Erhalt der Pflanzungen dauerhaft zu sichern. Staudenmischpflanzungen stellen somit für Grünflächenämter eine nachhaltige Möglichkeit dar, mit geringem Pflegeaufwand ästhetisch anspruchsvolle und dauerhafte Pflanzungen zu realisieren. Die bei den einzelnen Staudenmischungen verzeichneten Anwendungsgebiete geben praktische Hinweise, für welche Flächen die Mischungen jeweils besonders gut geeignet sind. Ein Leistungsverzeichnis für Staudenmischpflanzungen ergänzt den Fachbericht und bietet Anwendern eine willkommene Hilfestellung!

Er soll allen Verantwortlichen und Interessierten in öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros, Ausbildungsstätten und Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus als Entscheidungshilfe zur Wahl des richtigen Bepflanzungskonzeptes dienen und vermittelt darüber hinaus das notwendige Wissen zur Ausschreibung, Pflanzung und Pflege von Staudenpflanzungen an trockenen Standorten.

Der Fachbericht ist über die FLL-Geschäftsstelle oder den Online-Shop als gedruckte Broschüre für jeweils 27,50 EUR (Normalpreis) zu beziehen. FLL-Mitglieder erhalten 30 % Rabatt auf den Normalpreis.

Quelle: FLL

 

(c) DEGA online,  8.8.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren