Der Süden dominierte in Brandenburg
Baden-Württemberg vor Bayern – so endete die deutsche Meisterschaft im Garten- und Landschaftsbau auf der BuGa 2015. Die beiden Unternehmersöhne Robin Saum und Lukas Uihlein siegten beim Nachwuchswettbewerb vor Vitus Pirschlinger und Michael Schmidt und dem Hamburger Team aus Dominik Kruse und Philipp Hakenes.
- Veröffentlicht am
Die Sieger Robin Saum vom Ausbildungsbetrieb Paul Saum aus Hohenfels und Lukas Uihlein (Widenhorn Gärten am See aus Sipplingen) zeigten auf dem Gelände der BuGa 2015 in Brandenburg an der Havel hervorragende Pflanzenkenntnisse, Know-how und starke Nerven. Neben den fachlichen Leistungen bewertete die Jury auch Teamkompetenz und das Einhalten von Arbeitsschutzrichtlinien sowie den korrekten Umgang mit dem Werkzeug. Das deutsche Meisterteam wurde für seine herausragende Leistung im Rahmen der Siegerehrung gefeiert.
Den zweiten Platz eroberten Vitus Pirschlinger und Michael Schmidt, beide vom Betrieb Gaissmaier aus Freising, und über den 3. Platz freuten sich Dominik Kruse und Philipp Hakenes vom Ausbildungsbetrieb Beran Gärten aus Neu Wulms-torf.
15 Stunden hatten die Teams Zeit, um auf jeweils einer Fläche von 16 m² einen anspruchsvollen Gartenausschnitt zu bauen. Dabei war die gesamte Bandbreite der landschaftsgärtnerischen Fachkenntnis gefragt, so etwa Vermessung, verschiedene Pflanz- und Pflasterarbeiten, Wegebau und das Arbeiten mit Naturstein. Die Nachwuchstalente verbauten an zwei Wettbewerbstagen eine Palisadenmauer als Sitzelement, Polygonalplatten aus brasilianischem Quarzit und eine Stützmauer aus Betonsteinen. Eine Bepflanzung im Stil „Heidegarten“ gehörte ebenfalls dazu.
Jedes Jahr küren die Fachverbände des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus gemeinsam den deutschen Nachwuchsmeister ihrer Zunft. Auch wenn es in den ungeraden Jahren nicht um eine Teilnahme an den Berufsweltmeisterschaften „WorldSkills“ geht, so darf sich das Siegerteam trotzdem über Ruhm, Ehre, Bekanntheitsgrad und 500 Euro Preisgeld freuen. In diesem Jahr traten die Teilnehmer am 18. und 19. September an. Die angehenden Experten im Garten- und Landschaftsbau pflanzten und pflasterten zwei Tage lang anlässlich des diesjährigen Berufswettbewerbs um die Wette. Die Teilnehmer hatten sich zuvor als die Besten ihres Bundeslandes qualifiziert und reisten in elf Zweierteams aus allen Regionen Deutschlands zur Bundesgartenschau ins Havelland.
Hinter den drei Spitzenteams folgten Hendrik Bogie (Grütters in Sonsbeck) und Leon Fieseler (Böhner& Straubel in Bad Driburg) aus NRW, Daniel Rösler (Annegret und Sascha Knigge in Eschwege) und Christian Vaupel (Lambrecht GaLaBau in Homberg) aus Hessen, Matti Hilsch und Karl Stabenow, (Alpina AG in Rostock) aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Nils Hinzmann (Tilman Kaden in Bad Segeberg) und Leon Rötting (Hans-Hermann Meins in Ahrensburg) aus Schleswig-Holstein. Die Teams aus Niedersachsen-Bremen, Berlin und Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie Sachsen-Anhalt folgten auf den Plätzen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.