DEULA-Seminar: Welcome to WiN – Work in Nature
Die DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf arbeitet in enger Kooperation mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW, mit der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster sowie dem Jobcenter des Kreises daran, ein tragfähiges Konzept zur Integration von Flüchtlingen zu entwickeln. Am 4. April 2016 startet nun das 11-monatige Seminar „Welcome to WiN“, das zunächst bis zu 20 Flüchtlinge und Migranten auf eine berufliche Tätigkeit (Ziel: Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung) in den grünen Berufen vorbereitet.
- Veröffentlicht am

Inhalt des Seminars sind die Vermittlung der deutschen Alltags- und Berufssprache, fachliche Unterweisungen im Garten- und Landschaftsbau, orientierende und interkulturelle Themen sowie ein Praktikum in ausgewählten Betrieben.
Das Besondere und Ermutigende an diesem Ausbildungskonzept ist die Tatsache, dass den Absolventen dieses Seminars eine berufliche Perspektive gegeben werden kann! In Zusammenarbeit mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW konnten bereits jetzt für alle potenziellen Teilnehmer Praktikumsplätze bei Betrieben akquiriert werden, die sich vorstellen können, die Flüchtlinge bei grundsätzlicher Eignung im Anschluss an das Praktikum als Arbeitskräfte oder Auszubildende zu übernehmen.
Das Seminar ist in 6 Module unterteilt, von der sprachlichen Qualifizierung bis zur beruflichen Praxis. Die zielgerichtete und marktgerechte Konzeption des Projektes definiert die Zielgruppe: Die Teilnehmer sollen sich freiwillig für dieses Seminar melden, einen Bezug zur oder ein Interesse an der grünen Branche haben und – keine Selbstverständlichkeit – das lateinische Alphabet beherrschen. Sie erwerben mit dem Seminar anerkannte Zertifikate zu ihrer Sprachqualifikation sowie zu ihrer beruflichen Weiterbildung.
Während des gesamten Seminars, während des Praktikums und auch nach dem Übergang in Arbeit oder Ausbildungen steht den Flüchtlingen neben Sprach- und Fachdozenten ein Integrationscoach zur Verfügung, der die Teilnehmer individuell betreut, unterstützt und stabilisiert, und der auch den Betrieben als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Für die Stelle des Integrationscoachs konnte Pia von Steegen gewonnen werden. Sie gehört seit Anfang März zum Kollegium der DEULA und bringt seitdem ihre umfangreiche Erfahrung in die Planung und Umsetzung dieses Seminars mit ein! Sie sieht sich als Schnittstelle zwischen den Flüchtlingen/Teilnehmern und allen anderen Stellen, die helfen können: Ausländeramt, Ärzte, Arbeitgeber, Lehrer, soziale Einrichtungen. Selbst nachdem die Teilnehmer schon das schützende Umfeld der DEULA verlassen haben und zu ihren zukünftigen Arbeitgebern gewechselt sind, wird Pia von Steegen sie und ihre künftigen Arbeitgeber weiter begleiten und ihnen auf Wunsch Hilfestellung bei Integrationsproblemen im beruflichen Alltag geben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.