Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rheinland-Pfalz/Hessen

Die BuGa 2031 kommt ins Mittelrheintal

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
DBG und Zweckverband freuen sich über den Zuschlag. Jetzt geht es nur noch darum: 2031 oder doch schon 2029.
DBG und Zweckverband freuen sich über den Zuschlag. Jetzt geht es nur noch darum: 2031 oder doch schon 2029.DBG
Artikel teilen:

Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) hat sich auf das Abenteuer einer dezentralen BuGa der besonderen Dimension eingelassen. Sie hat dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal den Zuschlag zur Bundesgartenschau 2031 erteilt; mit der Option, sie auch schon 2029 durchführen zu dürfen. Die Zusage kam kurzfristig, nach der erst im April eingereichten Bewerbung.

Hinter der Zweckgemeinschaft stehen die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen sowie fünf Landkreise und 52 Kommunen in beiden Ländern. Sie hatten sich mit einem Konzept von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten beworben, das 67 km Rheintal zwischen Koblenz im Norden und Bingen/Rüdesheim im Süden überspannt. Diese 2017 vorgestellte Machbarkeitsstudie sieht ein Budget von 108 Mio. Euro und 1,8 Mio. prognostizierte Besucher vor.

„Unser Ziel ist es, dass für internationale Touristen der Besuch im Mittelrheintal so selbstverständlich ist wie ein Besuch am Brandenburger Tor oder im Heidelberger Schloss", erklärte der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz gegenüber dem SWR. Das Obere Mittelrheintal gilt mit der weltweit höchsten Burgendichte, Weinbergen und pittoresken Orten als eines der romantischsten Flussabschnitte Deutschlands. Es leidet aber auch unter Bahnlärm, teils veralteten touristischen Angeboten und Bevölkerungsschwund.

Angestrebt wird, das Mittelrheintal wieder zu einem Besuchermagneten zu machen. Dazu sollen die Verkehrswege modernisiert, die vorhandenen Grünflächen und Weinberge saniert werden. Außerdem sollen die Unternehmer motiviert werden, in zeitgemäße Gastronomie und Hotelerie zu investieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren