Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bauverträge

Die VOB/B und Verbraucher – ein Auslaufmodell

Fast war es abzusehen, wahrhaben wollte es jedoch kaum jemand: die VOB/B ist im Privatgarten ein Auslaufmodell. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 24. Juli 2008 – VII ZR 55/07 entschieden.



Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Jahrelang hieß es, dass die VOB/B, wenn sie insgesamt vereinbart wird, volle Wirksamkeit entfaltet. Streng juristisch aber müsste sich die VOB/B an den gesetzlichen Regeln für Allgemeine Geschäftsbedingungen der §§305 ff. BGB messen lassen. Die §§ 307 bis 309 BGB enthalten dabei Bestimmungen zu Vertragsklauseln, die wegen der unangemessenen Benachteiligung des Vertragspartners unwirksam sind. Nun gibt es in der VOB/B tatsächlich mehrere Klauseln, die den Vertragspartner unangemessen benachteiligen. Bislang ist man aber davon ausgegangen, dass wegen der Ausgewogenheit der VOB/B als Gesamtwerk diese „bösen Klauseln“ auch gegenüber Verbrauchern wirksam bleiben, wenn nur die VOB/B ohne Änderungen vereinbart wurde.

Doch damit ist jetzt Schluss. Der BGH hat festgestellt, dass die VOB/B gegenüber Verbrauchern anhand der §§307 bis 309 BGB überprüft werden müsse – ganz egal, ob sie vollständig oder mit Änderungen vereinbart wird. Was bedeutet das? Eine Vielzahl der Regeln der VOB/B sind für den Auftraggeber positiv. Diese bleiben dann, wenn der Auftragnehmer die VOB/B in den Vertrag einbezieht, ebenso erhalten, wie die „neutralen“ Regelungen der VOB/B, die niemanden besonders bevorzugen.



Auftraggeber im Vorteil

Diejenigen Klauseln jedoch, die verstärkt die Interessen des Verwenders – hier also des Auftragnehmers – betonen und hierdurch den Verbraucher als Auftraggeber unangemessen benachteiligen, sind im konkreten Vertrag unwirksam. Man erhält also ein höchst einseitiges Werk: Während der Verbraucher sich in den Wonneklauseln suhlen kann, sind dem Auftragnehmer deren Vorteile abgeschnitten. Es gilt daher: Lassen Sie sich lieber einen auf Ihre eigenen Bedürfnisse angepassten BGB-Vertrag entwerfen!

Führt der Verbraucher die VOB/B selbst in das Vertragsverhältnis ein, dann gilt das zuvor Gesagte nicht. In diesen Fällen dürfen Sie auf die für Sie positiven Klauseln zurückgreifen. Denn aus eigenem Antrieb darf sich auch ein Verbraucher immer schädigen.



(c) DEGA online

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren