Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Messe, Fachkräfte- und Tagungsplattform

70. Nordbau mit attraktiven Themen

Am 14. September ist die 70. Ausgabe der NordBau zu Ende gegangen. Fünf Tage präsentierten 701 Austeller aus 16 Ländern ihre Neuheiten. Ein Schwerpunktthema war die Fassadenbegrünung. Der GaLaBau-Stand bekam viel und hohen Besuch.

von Holstenhallen NMS/FGL/Redaktion Quelle Messe NMS erschienen am 15.09.2025
Artikel teilen:
Thomas Narzynski vom FGL Schleswig-Holstein informierte über Fassadenbegrünung auf der Messe Nordbau.
Thomas Narzynski vom FGL Schleswig-Holstein informierte über Fassadenbegrünung auf der Messe Nordbau. © Messe Nordbau

50.300 Besucherinnen und Besucher nutzen die Kompaktmesse, um sich die mittlerweile auch großen Geräte in vollelektrischer Variante zeigen zu lassen, um sich über innovative Baustoffe zu informieren oder sich bei den Fachverbänden beraten zu lassen. Auf dem ausgebuchten Messegelände präsentierten Aussteller Baugeräte, Baumaschinen, Nutzfahrzeuge, Baustoffe, IT und vieles mehr.

Der Stand weckte das Interesse zahlreicher Entscheider aus Politik und Kommunalverwaltung. Hier v. l.: Der Kieler Tiefbauamtsleiter Peter Bender, Petra Holtappel vom Grünflächenamt Kiel, Thomas Narzynski vom FGL S.-H., Alke Voß, Kieler Dezernentin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, und Martina Baum, Leiterin des Kieler Referates für Klimaanpassung.
Der Stand weckte das Interesse zahlreicher Entscheider aus Politik und Kommunalverwaltung. Hier v. l.: Der Kieler Tiefbauamtsleiter Peter Bender, Petra Holtappel vom Grünflächenamt Kiel, Thomas Narzynski vom FGL S.-H., Alke Voß, Kieler Dezernentin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, und Martina Baum, Leiterin des Kieler Referates für Klimaanpassung. © FGL/Kottich
Auch Privatleute informierten sich am Stand des FGL S.-H. und des FGL HH über die Möglichkeiten, die eigene Fassade zu begrünen.
Auch Privatleute informierten sich am Stand des FGL S.-H. und des FGL HH über die Möglichkeiten, die eigene Fassade zu begrünen. © FGL/Kottich

Die Möglichkeiten der Fassadenbegrünung und deren positive Auswirkungen interessierten zahlreiche Immobilienbesitzer. Die aufgebaute beeindruckende Fassade mit unterschiedlichem Grün und die kompetente Beratung durch Experten der Fachverbände Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein und Hamburg zeigten auf, dass Klimaanpassung im Kleinen und Großen möglich und nötig ist und zudem Schutz und Mehrwert für das jeweilige Gebäude bedeutet.

Der Norddeutsche Rundfunk und Sat.1 drehten hier für TV-Berichte. Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Süttelin-Waack, die Kieler Landtagspräsidentin Kristina Herbst und die Vorsitzende der schleswig-holsteinischen SPD Landtagsfraktion, Serpil Midyatli, besuchten den Stand ebenso wie Julia Carstens, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium S.-H., und Dr. Frederik Hogrefe, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Innenministerium.

Die Sonderschau Temperaturabgesenkter Asphalt lockte die Besucher in Halle 6. Wenn ab dem 1. Januar 2027 nur noch Asphalt mit reduzierter Temperatur eingebaut werden darf, müssen alle Ausführenden und Planenden wissen, wie das geht und worauf es ankommt.

Immer mehr Firmen und vor allem große Baukonzerne haben das Branchentreffen für Personalgewinnung genutzt. Damit wurden nicht nur angehende Auszubildende und Studierende über die 13. Ausgabe der nordjob Bau:Technik angesprochen, sondern auch Fachkräfte und Quereinsteiger aus allen Bereichen der Bauindustrie.

Netzwerken, Austauschen, Wissenstransfer stand auch im Mittelpunkt der 48 Kongresse, Fortbildungen und Verbandstreffen mit rund 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die gesetzten Themen waren oft so brisant, dass Veranstaltungen schnell ausgebucht waren und Fortsetzungen folgen werden. So wird zum Beispiel das Thema Holzbau ab der kommenden NordBau mit einer eigenen Holzbauhalle fokussiert.

Auf der Messe wurde auch die 50-jährige Partnerschaft mit Dänemark gefeiert. Bei der Eröffnung würdigten Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (er stammt selbst aus Dänemark) und der dänische Botschafter Thomas Østrup Møller die wirtschaftliche Strahlkraft, die aus dem Austausch der beiden Länder und der Plattform NordBau hervorgeht. Hamburgs Staatsrätin für Stadtentwicklung und Wohnen, Jacqueline Charlier bekräftige die Wichtigkeit von Miteinander und Weiterentwicklung auch beim Bau dringend benötigten Wohnraums. Dieses Thema stand im Fokus für die zweite Conbau Nord parallel zur Messe.

Die 71. NordBau findet vom 9. bis 13. September 2026 wieder auf dem Messegelände Holstenhallen Neumünster statt.

Auch der NDR war vor Ort.
Auch der NDR war vor Ort. © FGL/Kottich

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren