Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Rollrasen Verband (DRV)

Mit Optimismus in die Rasensaison

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Mitglieder des Deutschen Rollrasen Verbands (DRV) trafen sich am 16. und 17. Februar zu ihrer 5. Jahrestagung in Fulda. Dabei konnte Albrecht Freiherr Knigge, Präsident des DRV, Vertreter von knapp 30 der insgesamt 40 Mitgliedsbetriebe begrüßen. In den Referaten am ersten Tag standen fachliche Themen im Vordergrund. Der einzige deutsche Certified Golf Course Superintendent (CGCS), Andreas Herrmann aus Lübeck, sprach über aktuelle Züchtungstendenzen bei Rasengräsern und die besonders in den USA viel diskutierten Poa-Hybriden. Großes Interesse weckte der Vortrag von Dr. Wilhelm Rademacher, BASF – Pflanzenschutz, Limburgerhof, zur Wirkungsweise von Wachstumsregulatoren in Pflanzen. Neues und Altbekanntes verwob der DRV-Verbandsreferent Martin Bocksch aus Leinfelden-Echterdingen in seinem Beitrag zur „Guten fachlichen Praxis“ im Pflanzenschutz. Gleichzeitig versuchte er eine Einordnung der jüngsten Pflanzenschutzbeschlüsse des EU-Parlaments in Brüssel.

Am zweiten Tag folgte die Mitgliederversammlung. Nach den vor einem Jahr beschlossenen großen Veränderungen gab es in diesem Jahr wenig Diskussionsbedarf. In allen Gesprächen am Rande der Veranstaltung wurde deutlich, dass die DRV-Mitgliedsbetriebe mit viel Optimismus in die Rasensaison 2009 gehen. Interesse und Aufmerksamkeit für den Rollrasen seien nach wie vor ungebrochen. Zunehmende Investitionen in das häusliche Umfeld stimmen die Branche trotz der allgegenwärtigen Krise optimistisch. Der lange Winter mache zudem Lust auf Grün. „Der Frühling kann kommen“, so Freiherr Knigge, „der ungewöhnlich lange Winter hat uns ausreichend Vorbereitungszeit gegeben.“ DRV

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren