Weiterentwicklung des Elektroradladers WL20e
- Veröffentlicht am

Das Kürzel AGM steht für „Absorbent Glass Mat“. Bei dieser Art von Batterie wird der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden, wodurch es sich hierbei nun um ein auslaufsicheres System handelt. Neben diesem Aspekt bietet die neue Technologie weitere Pluspunkte: Sie ist temperaturunempfindlicher und entwickelt wenig Wärme bei der Ladung und im Betrieb, was in einer erhöhten elektrischen Leistungsabgabe resultiert. Dank eines „Onboard“-Ladegeräts mit 230 Volt, kann die Batterie einfach mit einem Kabel an jeder Steckdose aufgeladen werden. Zudem ist die Batterie nahezu wartungsfrei. Kunden, die bereits einen Elektroradlader WL20e im Einsatz haben, können auf die AGM-Technologie umgerüstet werden, beispielsweise, wenn sowieso ein Batteriewechsel ansteht.
Die Leistungsparameter des vollelektrisch angetriebenen Radladers WL20e werden in einigen Punkten sogar übertroffen: z.B. im Bereich der Kipplast, die aufgrund des Gewichts der Batterie bis zu 1.509 kg erreicht. Ist der Akku des Radladers WL20e vollständig aufgeladen, ist ein Arbeitseinsatz von bis zu fünf Stunden unter Volllast möglich – genug Zeit für typische Anwendungen wie das Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken an einem Arbeitstag.
Die moderne Batterietechnologie und sein emissionsfreier Antrieb machen den Radlader zur idealen Maschine für den Einsatz im innerstädtischen Bereich sowie in Innenräumen, in Gewächshäusern, Parkgaragen oder bei Gebäudesanierungen. Auch in öffentlichen Anlagen und Kliniken bewährt sich der Elektroradlader aufgrund seiner sehr geringen Geräuschemissionen. Mit einer Betriebskostenersparnis von rund 40 Prozent über die Lebensdauer der Maschine bietet der Elektroradlader zudem wirtschaftliche Vorteile.
Der Elektroradlader WL20e ist Teil der zero-emission-Serie von Wacker Neuson, die darüber hinaus zwei Akkustamper, den dual power-Minibagger sowie einen Kettendumper umfasst.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.