Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Straßenkreuze

Trauersymbole des Automobilzeitalters

Veröffentlicht am
Für viele bedeuten Straßen­kreuze heute: Hier ist ein Mensch gestorben, und hier ist eine GefahrenstelleBild: Fischer
Für viele bedeuten Straßen­kreuze heute: Hier ist ein Mensch gestorben, und hier ist eine GefahrenstelleBild: Fischer
Man sieht sie an allen Landes- und Kreisstraßen zwischen Schleswig und Oberbayern: Kleine Holzkreuze, auf denen Namen, Widmungen stehen und Erinnerungssymbole eines Verunglückten angebracht sind. Seit den 70er-Jahren haben sich die Straßenkreuze als Symbol der Trauer in ganz Deutschland durchgesetzt. Wo aber sind die Zusammenhänge zwischen diesem neuen Ritual der Trauer und unserer traditionellen Bestattungskultur? Historische Vorbilder Die Straßenkreuze verweisen auf historische Vorbilder. Die Flurkreuze, Wegekreuze oder Marienkreuze der Vormoderne standen hier ohne Zweifel Pate. Und eventuell hatten die Marienkreuze an Unfallorten, wie es in Franken im 18. und 19. Jahrhundert Brauch gewesen ist, auch eine ganz unmittelbare...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate