Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kleine Gesteinskunde

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
aklump@ulmer.de
aklump@ulmer.de
Artikel teilen:

Viele Gartenbesitzer träumen von der Natursteinterrasse oder der Trockensteinmauer. Für optimale Ergebnisse ist viel Wissen rund um Material und Technik nötig – dann können Ihre Natursteinarbeiten zum Alleinstellungsmerkmal des Betriebs werden. Damit das gelingt, widmen wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe dem Naturstein.

Steinexperte Michael Senn stellt mit den Ergussgesteinen eine Gesteinsgruppe vor, mit der spannende Elemente im Außenraum gestaltet werden können. Ab Seite 16 erfahren Sie, wie Trachyt, Diabas, Lamprophyr und Pikrit entstehen und was diese Gesteinsarten auszeichnet.

Oft ist die Enttäuschung beim Gartenbesitzer groß, wenn Algen, Moose und Flechten auf dem Naturstein zu sehen sind. Die richtige Pflegeanleitung ist dann das A und O, denn der Griff zum Hochdruckreiniger kann das Problem verschärfen und Chemie muss mit Bedacht angewandt werden. Damit Sie mit der Beratung punkten können, hat Michael Senn wichtige Aspekte zusammengetragen (S. 28).

Ganz praktisch wird es im Beitrag von David Zimmerling (S. 21), der an einem Trockenmauerbau-Kurs der LVG Heidelberg teilgenommen hat und Schritt für Schritt berichtet, wie Schichtmauern aus Schilfsandstein entstehen. Einen Praktiker stellen wir im Beitrag über Steinkraft & art vor: Andreas Arnemann hat aus seiner Begeisterung für Trockensteinmauern seinen Beruf gemacht hat (S. 24).

Viel Spaß mit dieser Ausgabe wünscht

Ihre

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren