Ferngesteuerte und autonome Maschinen
Rationell arbeiten ohne Gefahr
Steile, unbegehbare Hänge, sehr große Flächen, wegen des Verkehrs schwer zugängliches Straßenbegleitgrün, Solaranlagen und Gefahrgutflächen sind die Domäne der ferngesteuerten und autonom arbeitenden Maschinen. Sie werden hauptsächlich zum Mähen eingesetzt, können aber dank Anbaugeräten auch andere Arbeiten ausführen. Hauptziel ist gefahrloses und effektives Arbeiten.
- Veröffentlicht am

Der Einsatz dieser Mähtechnik, egal ob Sichel- (zum Beispiel Spider), Balken- (zum Beispiel Brielmaier) oder Schlegelmäher (zum Beispiel Irus Quatrak), ist in vielen Bereichen möglich und effizient. Ferngesteuerte Maschinen funktionieren bei Einhaltung des Sender-Empfänger-Abstands ohne Einschränkung. Bei den radgetriebenen unterscheidet man wie bei den raupengetriebenen Maschinen nach Universalgeräteträgern (ein- und zweiachsig) und Einzweckmaschinen. In diesem Beitrag stehen besonders die radgetriebenen Modelle im Fokus. Universalgeräteträger Die einachsigen, ferngesteuerten Universalgeräteträger sehen fast wie normale Einachser aus. Der Vorteil: Die Anbaugeräte von den handgeführten passen eins zu eins auch an die ferngesteuerten, und...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal