Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sensoren für automatische Beregnungsanlagen

Wasserressourcen effizient einsetzen

Für den gezielten Einsatz von automatischen Bewässerungsanlagen ist es sinnvoll, Sensoren einzusetzen, die die natürlichen Niederschläge berücksichtigen. Das spart nicht nur Trinkwasser, sondern auch Strom bei der Verwendung von Zisternen- oder Grundwasser. Reiner Götz stellt die wichtigsten Systeme vor, um für Pflanzen eine kontrollierte Zusatzbewässerung zu gewährleisten.

Veröffentlicht am
2	Der Claber Regensensor arbeitet mit einer Auffangwanne
2 Der Claber Regensensor arbeitet mit einer AuffangwanneHersteller
Die gängigsten Steuerungen von automatischen Bewässerungsanlagen arbeiten mit Zeitsteuerungen. Je nach Ausrüstung der Geräte können Bewässerungstage, Startzeiten und die Laufdauer gewählt werden. Bei komfortableren Geräten sind für die Bewässerungskreise die Eingaben unterschiedlicher Werte möglich, um auf Standorte und die Bedürfnisse der Pflanzen einzugehen. Bei einer reinen Zeitsteuerung bleiben die Niederschläge unberücksichtigt, es sei denn, der Betreiber bedient die Steuergeräte entsprechend der Witterung manuell. Wesentlich komfortabler ist die Kombination eines Steuergeräts mit Sensoren, von denen unterschiedliche Typen auf dem Markt erhältlich sind. Allen Messmethoden ist gemein, dass im Regelfall nur ein Sensor für die gesamte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate