Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lichtplanung

Damit die Lichtquelle nicht zur Fehlerquelle wird

Ein differenziertes Lichtkonzept, das die Besonderheiten einer Anlage im Dunkeln herausarbeitet und dabei optimierte Betriebs- und Investitionskosten sicherstellt, braucht einen eigenen ­Planungsprozess. Lichtplaner Fabian Maier skizziert einen solchen Prozess und zeigt mögliche Fehlerquellen auf.

Veröffentlicht am
Maier
Gartenanlagen entfalten ihre Wirkung vor allem durch die Sonne – den Wechsel von Farben, Schatten und Reflexionen. In den Abend- und Nachtstunden liegen viele Gärten im Dunkeln. Dabei ist es mit einer gezielten Lichtplanung einfach, Akzente zu setzen und Pflanzen, Steinen, Geländetopografien und Kunstwerken einen eigenen Charakter zu verleihen. Doch wie wird ein professionelles Lichtkonzept geplant und umgesetzt? Wichtig ist vor allem, die eigenen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen. Veröffentlichungen bieten zwar reichhaltige Anregungen und technische Hinweise, für eine professionelle Beleuchtung ist es jedoch ratsam, einen Fachmann als Planungspartner hinzuzuziehen. Ein differenziertes Lichtkonzept, das die Besonderheiten einer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate