Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verfleckungsverhalten von Natursteinen

Das bloße Auge genügt nicht

In der „Großen Enzyklopädie der Steine" sind über 20 000 Natursteinsorten aufgeführt. Ihre Eigenschaften sind aufgrund ihrer Entstehung und Zusammensetzung unterschiedlich – das gilt auch für das Verfleckungsverhalten. Wie man dieses objektiv messen kann und wofür das in der Praxis nützlich ist, erklärt Naturstein-Experte Detlev Hill.
Veröffentlicht am
1 Je nach Substanz sind Verfleckungsbilder unterschiedlich (auf Granit Balmoral).
1 Je nach Substanz sind Verfleckungsbilder unterschiedlich (auf Granit Balmoral).Bilder: Fila surface care solutions (1, 2)
Die Bandbreite von Natursteinsorten ist gewaltig. Sie reicht von lose verfestigten Tuffgesteinen, die durch vulkanische Tätigkeiten als Aschen und Gesteinsfragmente unterschiedlicher Korngrößen ausgeworfen wurden, bis hin zu hochmetamorphen Gesteinen, die in großen Tiefen der Erdkruste bis hin zur Gesteinsschmelze umgewandelt wurden. Die Palette der gesteinsbildenden Minerale reicht von Karbonaten mit geringer Säurebeständigkeit bis hin zu Quarziten mit extrem hoher Säureresistenz. Zudem ist bei Natursteinen das Kapillarsystem unterschiedlich ausgeprägt. Somit verfügen Steine über eine unterschiedliche kapillare Saugfähigkeit. Verfleckungen zeichnen sich auf der Gesamtfläche als punktuelle Gebilde unterschiedlicher Größe ab. Sie können in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate