Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Cortenstahl

Oberflächen mit Eigenleben

Rost ist nicht immer ein Zeichen für Verfall. Als Patina kann er der Gestaltung dienen. Wie der komplexe Bewitterungsprozess bei Cortenstahl funktioniert und wie mit einfachen Mitteln die Anpassung der Oberflächenstruktur beschleunigt werden kann, verrät ein Fachmann, der sich auf Metallgestaltung spezialisiert hat.
Veröffentlicht am
Cortenstahl passt zu vielen Materialien und ermöglich es, fast jedes Gestaltungselement zu realisieren.
Cortenstahl passt zu vielen Materialien und ermöglich es, fast jedes Gestaltungselement zu realisieren.Gartenmetall
Cortenstahl wird in Deutschland als „Wetterfester Baustahl" bezeichnet. Auf der Oberfläche bildet sich unter dem Einfluss der Bewitterung eine Sperrschicht, die das Bauteil vor weiterer Korrosion schützt. Die Deckschicht bildet und erneuert sich stetig mit der Bewitterung. Die Bezeichnung wurde aus der ersten Silbe „Cor" für den Rostwiderstand ( COR rosion Resistance) und der zweiten Silbe für die Zugfestigkeit (TENsile strength) zusammengesetzt. Cortenstahl wird sehr vielseitig eingesetzt: für Brückenkonstruktionen, Fassaden oder Leitplanken (zum Beispiel an italienischen Autobahnen). Auch Gartenobjekte und Stadtmöbel bestehen aus Cortenstahl. Die charakteristische Patina entwickelt ein gewisses Eigenleben und verändert die Strukturen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate