Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxistest

Ist mein Splitt wirklich kapillarbrechend?

Gerade auf überdachten Flächen kann aufsteigende Feuchtigkeit zu Ausblühungen führen. Piet Werland erklärt, wie man in einem Praxistest selbst prüfen kann, ob das verwendete Bettungsmaterial die Feuchtigkeit am Aufsteigen hindert.

Veröffentlicht am
Piet Werland, Emsdetten
Der Einfluss von Wasser und Feuchtigkeit auf den Pflaster- oder Plattenbelag und die Gefahr des „Ausblühens" können reduziert werden, indem eine kapillarbrechende Belagsbettung zur Vermeidung aufsteigender Feuchtigkeit (Carporteffekt) geplant und ausgeführt wird. Kapillarbrechende Bettungsmaterialien haben sich in der Vergangenheit bewährt und als ausblühungshemmend herausgestellt. Sie vermeiden aufsteigende Feuchtigkeit mit im Wasser gelösten Stoffen und reduzieren damit die Gefahr des Ausblühens. Die Beschaffenheit dieser Materialien ist unter anderem in der ZTV Wegebau geregelt (siehe Tabelle). Eine sichere kapillarbrechende Wirkung ist bei ungebundenen Bauweisen häufig erst dann gegeben, wenn die Körnung der Bettung als Kleinstkorn 4...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate