Das Substrat ist neben der Pflanzenverwendung für das Funktionieren einer Dachbegrünung entscheidend. In Geisenheim werden Vegetationssubstrate und Dränschichtbaustoffe für bodenferne Begrünungen gemäß den FLL-Vorgaben im Rahmen von Eignungs- und Kontrollprüfungen beurteilt. Prof. Dr. Roth-Kleyer hat die Ergebnisse der Versuche zwischen 2003 und 2007 zusammengefasst.
Veröffentlicht am
Ziegelbruch zur Herstellung von Ziegelsplittsubstraten
Insgesamt wurden von Anfang 2003 bis Ende 2007 am Außenstandort der FH Wiesbaden in Geisenheim für 43 Baumsubstrate, 128 Vegetationssubstrate für Extensivbegrünungen, 65 Vegetationssubstrate für Extensivbegrünungen in mehrschichtiger Bauweise, 85 Vegetationssubstrate für Intensivbegrünungen sowie für 43 Dränschichtschüttstoffe Prüfzeugnisse ausgestellt. Während Bims, Lava und Ziegelsplitt bei den Dachsubstraten erwartungsgemäß relativ häufig eingesetzt wurden (siehe Tabellen 2a und 2b, http://www.dega.de, Webcode dega1692), fanden Ober- und Unterböden bei den am Campus Geisenheim untersuchten Dachsubs-traten erstaunlicherweise keine Verwendung (abgesehen von Sand, der gelegentlich eingesetzt wurde). Als organischer Zuschlagstoff wurde bei...