Feinsteinzeug
Das Trendmaterial sicher verarbeiten
Großformatige keramische Beläge werden mit wachsender Tendenz im GaLaBau verarbeitet. Auch wenn sich die Erfahrung mit dem Belagsstoff mit den Jahren verbessert hat, gibt es immer noch offene Fragen bei der Verlegung. Einige Tipps zum Einbau hat Thomas Schaller für die Landespflegetage 2022 aufbereitet. Hier ist seine Zusammenfassung.
- Veröffentlicht am
Keramische Platten werden in der DIN EN 14411 nach trockengepressten Platten (Feinsteinzeug) und stranggepressten (Steinzeug) Platten unterschieden. Im Laufe der Jahre hat sich das Feinsteinzeug am Markt durchgesetzt. Die ursprüngliche Stärke des Feinsteinzeugs von 2 cm hat sich mittlerweile auf bis zu 5 cm erhöht. Keramische „Pflastersteine“ können sogar eine Stärke von 6 cm aufweisen. Dabei stellt sich die Frage, weshalb die Industrie diesen Schritt gewagt hat, den produktionstechnischen Aufwand dermaßen zu erhöhen, um diese Stärken zu produzieren. Das Flächengewicht einer 2 cm starken Keramikplatte liegt bei etwa 50 kg/m² und bei einer 3-cm-Keramikplatte bei rund 70 kg/m². Hintergrund ist wohl, dass die Erfahrungen mit 2 cm...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal