Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Checkliste

Gehölzpflanzungen in der freien Natur

In der freien Natur – das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche – muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden. Jonas Renk fasst zusammen, worauf Sie achten müssen.
Veröffentlicht am
Neu gepflanzte Feldhecken dürfen nur aus gebietsheimischen Pflanzen bestehen.
Neu gepflanzte Feldhecken dürfen nur aus gebietsheimischen Pflanzen bestehen.Jonas Renk
Die entsprechende naturschutzrechtliche Vorgabe für die Verwendung von Gehölzen in der freien Natur gilt seit 2020 verbindlich. Dabei gelten bestimmte Ausnahmen, zum Beispiel für den Anbau von Pflanzen in der Land- und Forstwirtschaft (vgl. § 40 BNatSchG). Ansonsten ist gegebenenfalls eine Genehmigung erforderlich. Für die Verwendung gebietseigener Pflanzen in der freien Natur gibt es gute Gründe: Nicht gebietseigene, also gebietsfremde Arten, können dort die genetische Vielfalt von lokalen Pflanzengesellschaften, die sich über lange Zeit natürlich entwickelt haben, beeinträchtigen. Außerdem sind gebietseigene Pflanzen besser an die lokalen Umweltbedingungen angepasst. Die Vorgabe gilt nur für die freie Natur und nicht für Bereiche wie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate