Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Qualitätsziele im Grünflächenmanagement

Hohe Anforderungen an Auftragnehmer

Neben ausgeprägtem Kostenbewusstsein haben Auftraggeber hohe Ansprüche an die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Daher ist eine neue Form der Ausschreibung von Aufträgen auf die Qualitätsziele ausgerichtet. Florian Brack von der Zürcher Hochschule in Wädenswil das Verfahren vor.

Veröffentlicht am
Arbeitsvorlage: Visualisierung des Strauchschnitts als Hilfe zur Beschreibung von Qualitätszielen www.gplus.ch
Arbeitsvorlage: Visualisierung des Strauchschnitts als Hilfe zur Beschreibung von Qualitätszielen www.gplus.ch
Bei der Vergabe von größeren Pflegeaufträgen im Außenraum sind die Anforderungen an zukünftige Auftragnehmer gestiegen. Bei der Ausschreibung von Aufträgen finden neue Formen auf dem Markt ihre Anwendung. Eine dieser Formen ist die Ausschreibung nach Qualitätszielen. Dabei werden der angestrebte Endzustand und dessen Qualität in den Vordergrund gerückt. Das definierte Qualitätsziel ist überprüfbar. Wer größere Liegenschaften mit Grünflächen besitzt oder verwaltet, für den stellt sich immer die Frage, ob die Pflege der Außenanlagen in Eigenregie ausgeführt oder fremd vergeben werden soll. Wann lohnt sich was? In der Regel wird dann wirtschaftlich gearbeitet, wenn es auf dem Markt keinen anderen Anbieter gibt, der die gleichen Leistungen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate