Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studium

Der Landschaftsbau an den Hochschulen

Der Garten- und Landschaftsbau spielte an den Hochschulen bisher eine eher untergeordnete Rolle innerhalb des Landschaftsarchitekurstudiums. Dabei ist der Bedarf an Ingenieuren in den Betrieben da. Hat sich mit der Umstellung auf die Bachelor- und Masterstudiengänge etwas verändert? DEGA hat sich umgehört.

Veröffentlicht am
Die Fachrichtung Landschaftsbau wurde an den Hochschulen bisher eher stiefmütterlich behandelt
Die Fachrichtung Landschaftsbau wurde an den Hochschulen bisher eher stiefmütterlich behandelt
Gute Bauleiter, gute Leute in der Führungsebene fehlen“, meint Jens Schöne, Geschäftsführer des Garten- und Landschaftsbaubetriebs Schöne Grünanlagen in Pirna. „Etwa ein Drittel unserer Absolventen des Studiengangs Landschaftsarchitektur werden im Garten- und Landschaftsbau tätig“, ist die Erfahrung von Prof. Ludwig, Studiendekan der FH Nürtingen. Auch Prof. Dr. Roth-Kleyer von der FH Wiebaden meint: „Im Bereich GaLaBau haben Absolventen große Chancen. Wer in diesem Bereich gut ist, wer sich mit dem Kalkulieren, mit der Vergabe, mit der Bautechnik und den Normen auskennt, ist am Schluss auch gut aufgehoben.“ Der Bedarf an Ingenieuren im Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbau ist da. An den Hochschulen wurde die Fachrichtung jedoch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate