Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitsunfall oder nicht?

Was tun bei Verdacht auf gefälschte Krankmeldung?

Wenn der Fall so klar ist, wie der einer arbeitsunfähig geschriebenen Lehrerin, die ihre Tochter nach Australien zum „Dschungelcamp” begleitet und dort sogar Interviews für RTL gegeben hatte, war eine Kündigung gerechtfertigt. Das Urteil des Verwaltungsgerichts Lüneburg bestätigte unlängst das niedersächsische Oberverwaltungsgericht: Die Krankheit war simuliert, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arztes erschlichen. Kurz, der Arbeitgeber wurde betrogen (Az.: 3 LD 3/19).
Veröffentlicht am
Aktuelle Tipps gibt DEGA-Rechts- und Steuerexpertin Gina Bronner-Martin.
Aktuelle Tipps gibt DEGA-Rechts- und Steuerexpertin Gina Bronner-Martin.privat
Zehn Prozent machen blau Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Harris Interactive aus dem Jahr 2016 planen 10 % der deutschen Arbeitnehmer – davon 14 % Männer und 6 % Frauen – mehrmals im Jahr Auszeiten auf Krankenschein und empfinden diese Kurzurlaube als durchaus legitim. Den Schaden hat das Unternehmen. Wie die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) meldete, stieg die Zahl der Krankmeldungen seit dem Zeitpunkt, ab dem eine telefonische Krankschreibung möglich war, also von Mitte März bis Mitte April, um über 40 %. Dass jede dieser Krankmeldungen der Wahrheit entspricht, kann bezweifelt werden. So stellt sich die Frage, wie man feststellen kann, ob ein Mitarbeiter wirklich krank ist oder nur keine Lust auf die Arbeit hat. Im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate