Mit kleinen Händen alles im Griff
- Veröffentlicht am

Kaum jemand, der sie nicht kennt: Die Felco 2 ist der Klassiker unter den Baum-, Reb- und Gartenscheren. Die Schere mit dem 21,5 cm langen Griff wird vom Hersteller für große Hände empfohlen. Doch bei Bewährtem wird nicht immer auf die Details geachtet: Viele Auszubildende bekommen die Schere mit den roten Griffen zum Berufsstart von Chef oder Chefin geschenkt – egal, wie groß die Hände sind. So war es auch bei Britta Niklaus. „Ich habe jahrelang damit gearbeitet und gedacht, es wäre normal, dass es anstrengend ist –bis ich festgestellt habe, dass es auch kleinere Modelle gibt, mit denen schneiden ganz leicht geht."
Je länger der Griff einer Schere, desto stärker spreizt er sich auf – das kostet viel Kraft beim Zusammendrücken. Bei Angelika Hager, die in Erlangen ein kleines Unternehmen für Gartengestaltung führt, hat die Felco 2 bei längeren Schnittarbeiten sogar richtige Schmerzen verursacht. „Der Mittelhandknochen am Mittelfinger hat extrem wehgetan." Ein Bekannter schenkte ihr die Felco 6, die mit einem 19,5 cm langen Griff für mittelgroße Hände geeignet ist. Seither schmerzt auch bei stundenlangen Schnittarbeiten nichts mehr.
Empfehlungen für Scheren
Bei der Hermann Meyer KG in Rellingen weiß man, dass nicht jeder Werkzeugklassiker für alle Mitarbeiter gleich gut geeignet ist. „Die Kollegen bei uns können dann gute Alternativen empfehlen", sagt Produktmanager Peter Harder. Sein Tipp für Schnittarbeiten ist neben der „kleineren" Felco die Schere Löwe Nr. 7 des schleswig-holsteinischen Herstellers Gebr. Schröder GmbH. Bei diesem Modell handelt es sich um eine Amboss-Schere, also eine Schere, die mit nur einer scharfen Klinge arbeitet. Sie hat eine sehr gute Kraftübertragung und bietet bei deutlich kleinerer Grifföffnung mehr Schneidkapazität. Als Nachteil bei Amboss-Scheren wird meist genannt, dass der Ast beim Schnitt gequetscht wird. „Das wird in der Praxis durch den ziehenden Schnitt und eine rund geformte Auflagefläche für den Ast meistens widerlegt."
Verglichen mit Bypass-Scheren, die mit zwei Klingen schneiden, eignen sich Amboss-Scheren aufgrund ihrer Kraftübertragung besonders für Arbeiten an hartem oder totem Holz. Wer dennoch der Bypass-Schere mit zwei Klingen den Vorzug geben möchte, dem empfiehlt Peter Harder die Löwe Nr. 14. In faserigen Gehölzen oder sehr weichen Zweigen kann der Schnitt mit einer Bypass-Scheren vorteilhaft sein, allerdings wird etwas mehr Kraft benötigt. Im Vergleich werden die Klingen der Amboss-Scheren etwas dünner geschliffen, was einen weiteren Beitrag zum einfacheren Schnitt leistet: „Der Ast wird weniger verdrängt und die Klinge gleitet leichter durch das Holz. Das wiederum spart Kraft und sorgt für längeres ermüdungsfreies Schneiden", weiß Harder.
Lösungen für Astsägen
Ein weiteres wichtiges Pflegewerkzeug sind Astsägen. Im Betrieb, in dem Britta Niklaus arbeitet, sind die Astsägen von Wolf Garten. Sie können mit und ohne Teleskopstange genutzt werden. Ohne Telekopstiel wird es mit kleinen Händen jedoch schwierig. „Der Griff ist so dick, dass ich die Säge mit einer Hand gar nicht richtig bedienen kann, sondern zwei Hände brauche. Dadurch bin ich wiederum extrem langsam", sagt Britta Niklaus. Als Vorarbeiterin der Kolonne kann sie diese Arbeiten zwar an männliche Kollegen mit größeren Händen abgeben – eine Dauerlösung ist das allerdings nicht.
Angelika Hager schwört auf japanische Zugsägen, für Arbeiten über Kopf gerne mit gebogenem Sägeblatt. „Man benötigt viel weniger Kraft, wenn man nicht drücken muss." Geht es nach Peter Harder, sollten Zugsägen mittlerweile in jedem Garten- und Landschaftsbau-Betrieb selbstverständlich sein – viel einfacher geht Astschnitt kaum. Für kleine Hände empfiehlt er die Silky Klappsäge Pocketboy oder die Meybest Astsäge 27G, eine Eigenmarke der Hermann Meyer KG – beide mit geradem Sägeblatt.
Spaten, Schaufeln und Handgeräte
Dritte im Bund der Basiswerkzeuge sind Spaten und Schaufel, die es als Spatenschaufel auch in Kombination gibt. „Der Stiel ist hier länger als bei vielen anderen Spaten, daher kann man gut damit arbeiten", sagt Angelika Hager. Das Blatt ist schmaler, was das Eindringen ins Erdreich einfacher macht. Bei der Firma Krumpholz in Kevelaer gibt es beispielsweise noch leichtere, schmalere, geschmiedete Damenspaten, die mit ihren kleineren Blättern weniger Kraft erfordern. Die Stieldurchmesser der Spaten unterscheiden sich nicht, wohl aber das Gewicht. So wiegt beispielsweise der klassische Damenspaten mit T-Stiel 1.600 g und damit rund 500 g weniger als der vergleichbare Gärtnerspaten. Auch bei der Hermann Meyer KG gibt es diese schmaleren Spaten, ebenfalls handgeschmiedet. Sie sind von Baack Spaten in Hohenlockstedt und werden unter dem Namen „Bremer Spaten" verkauft.
Während bei Krumpholz die Damenspaten von Männern entwickelt wurden, haben bei den kleineren Pflanzwerkzeugen wie Grubber, Handharke, Pflanzkelle und Handgabel Frauen mitgewirkt. „Bei der Entwicklung haben wir Frauen zu uns ins Unternehmen eingeladen und sie mit verbundenen Augen verschiedene Griffe testen lassen", erzählt Firmeninhaber Claus Krumpholz. Der Testsieger überzeugt seither nicht nur weibliche Profi- und Hobbygärtner, sondern auch die Männer.
Die Unterschiede zwischen den Stieldurchmessern sind bei Spaten und Schaufeln nicht groß, doch auch wenige Millimeter sind für Britta Niklaus spürbar. „Wir haben verschiedene Schaufeln im Betrieb, und ich merke schnell, wenn ich einen dickeren Stiel erwischt habe. Da ich mit viel mehr Kraft halten muss, kann ich nicht mehr mit ganzer Energie schaufeln." Wenn die Werkzeuge nicht gut in der Hand liegen, „benötigt man mehr Zeit, weil es mehr Kraft kostet. Vor allem weiß man, dass es auch mit viel Übung nicht besser wird – es ist einfach anatomisch bedingt", sagt Niklaus. Hohe Leistung kann man nur mit optimalem Werkzeug bringen. Etwas mehr Zeit und ein wenig mehr Geld in eine gute Basisausstattung zu investieren, macht sich über die Jahre gesehen auf jeden Fall bezahlt.
Bezugsquellen
Felco Europe | www.felco.eu (Frauenmodel Felco 106S)
Gebr. Schröde r | www.original-loewe.de
Hermann Meyer KG www.meyer-shop.com
SHW Schmiedetechnik www.shw-fr.de (Filia-Damenspaten)
Silky Europe | www.silky-europe.de
Krumpholz-Werkzeuge www.krumpholz1799.de (Damenspaten „Elke")
Baack Spaten | www.baackspaten.de (Bremer Damenspaten)
Tiger GmbH | www.tiger-pabst.de (Gartenscheren ARS 130 DX + 140 LDX)
Manufactum | www.manufactum.de (Gartenscheren Clauberg Filhos, Harima, Kujaku)
Handelsvertretung Schwarz www.bahco-werkzeuge.de (Gartenschere Bahco Sline PG03)
Hammerkauf | www.forsthammer.deoder Iwetec | https://iwetec.de (True Temper Gartenspaten)
Fiskars Germany | www.fiskars.com (Gartenschere P541)
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.